
Die meisten Leute aus der THW-Familie kennst du wahrscheinlich aus deinem Ortsverband oder deiner Ortsjugend. Schließlich finden dort regelmäßig die Jugenddienste und andere Treffen statt – und du hast es in der Regel nicht weit bis dorthin. Wer schon länger als Junghelfer*in aktiv ist, war vielleicht auch schon mal auf einem Treffen der Bezirksjugend. Dort kannst du Junghelfer*innen aus den benachbarten Ortsjugenden kennenlernen und dich mit ihnen austauschen und vernetzen.
Die Bezirksjugenden bestehen jeweils aus 8–11 Ortsjugenden aus deiner Umgebung. In Bremen und Niedersachsen gibt es insgesamt 8 Bezirksjugenden, in denen es jeweils eine*n Bezirksjugendleiter*in oder eine*n Bezirksjugendreferent*in gibt. Deren Aufgaben möchten wir dir in den folgenden Videos näherbringen. Du erfährst darin, wie eine Bezirksjugend aufgebaut ist, was der Unterschied zwischen dem e.V. (eingetragener Verein) und dem Referentenmodell ist sowie was die Aufgaben der Bezirksjugendleiter*innen und -referent*innen sind.