Der Jugendwaldeinsatz ist für euch genau das richtige, wenn ihr Lust darauf habt, in einer netten Gruppe gemeinsam einmal etwas anderes zu machen. Zusammen werdet ihr bei den Arbeiten im Wald mit viel Spaß aktiv und alles was ihr tut, ist zudem noch für einen guten Zweck. Es ist nicht wichtig, wie lange ihr schon im THW seid, sondern dass ihr Freude daran habt, euch an der frischen Luft an sinnvollen Arbeiten im Nationalpark Harz zu beteiligen.
Innerhalb einer Woche führen wir gemeinsam interessante Arbeiten aus. Ihr lernt dabei praktisch eine Menge handwerklicher Arbeiten. In den vergangenen Jahren haben wir unter Anleitung der Revierförsterei u. a. Hochsitze und Holzbrücken gebaut. Darüber hinaus erfahrt ihr jede Menge wissenswertes über den Wald.
Bereits seit über zwei Jahrzehnten macht sich die Landesjugend nun schon auf zum alljährlichen Waldeinsatz. Nachdem es in den ersten Jahren in die Lüneburger Heide ging, fahren wir seit mittlerweile über zehn Jahren in den Südharz und arbeiten dort mit der Revierförsterei Stöberhai und der Gemeinde Wieda zusammen.
Der Tagesablauf sieht meist so aus, dass wir bis zum Mittagessen verschiedene Arbeiten für den Schutz und Erhalt des Nationalparks Harz unternehmen. Über die Woche hinweg beschäftigen wir uns hierbei abwechslungsreich mit ganz unterschiedlichen Arbeiten. Neben den Aufgaben im Wald darf natürlich auch die Freizeitgestaltung nicht zu kurz kommen. Meist unternehmen wir daher am Nachmittag einen Ausflug oder gehen ins Freibad. Wir waren in der Vergangenheit schon auf dem Brocken und in Braunlage. Hier dürft ihr auch gerne eure Vorschläge und Wünsche einbringen.
Für den Jugendwaldeinsatz können sich ganze Ortsjugenden ebenso anmelden wie einzelne Teilnehmende. Wichtig ist nur, dass ihr die Anreise selbst organisieren müsst. Wenn ihr Unterstützung bei der Anreise benötigt, z. B. bei der Bildung von Fahrgemeinschaften, meldet euch bitte in unserer Landesgeschäftsstelle.
Die An- und Abreise müsst ihr selbst organisieren. Wenn ihr Unterstützung bei der Anreise benötigt, z. B. bei der Bildung von Fahrgemeinschaften, meldet euch bitte in unserer Landesgeschäftsstelle.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, deiner Anmeldung, usw. findest du hier: