Erfahrt, wie ihr Bewegung und Spiel einfach in eure Jugenddienste einbaut.
++ Veranstaltung abgesagt ++
Diese Veranstaltung musste leider abgesagt werden. Grund hierfür ist:
Informationen über die Folgen der Veranstaltungsabsage erhalten alle Angemeldeten über die während der Anmeldung angegebenen Kontaktwege.
Die Veranstaltungsreihe „Sicherheit und Gesundheitsschutz“ richtet sich an Hauptamtliche ebenso wie an Ehrenamtliche. Henning Detlefsen, Sicherheitsingenieur im Landesverband HBNi, teilt in unseren web|diensten eine Menge wichtige und nützliche Tipps, mit denen ihr verantwortungsbewusst durch euer THW-Leben gehen könnt. Auch die Präsenzmodule werden von fachkundigen Referenten geleitet, die ihren Erfahrungsschatz mit euch teilen möchten.
Wir möchten mit euch daran arbeiten, dass so wenig Unfälle wie möglich geschehen. Hierfür gilt es einige Dinge zu beachten, damit wir präventiv verhindern, dass es zu Unfällen kommt. Sollte der Fall nichtsdestotrotz dennoch irgendwann eintreten und möglicherweise eine Person zu Schaden kommen, wisst ihr, was zu tun ist und welche rechtlichen Regelungen dann greifen. Für ein sicheres Miteinander bieten wir diesen Kurs an. Für die Veranstaltungen benötigt ihr kein Vorwissen.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die Abwechslung in ihre Jugenddienste bringen wollen und dafür gerne etwas über den Tellerrand hinausschauen möchten. Wenn ihr selbst keine Jugenddienste aktiv plant, seid ihr dennoch herzlich eingeladen, uns an dem Wochenende zu begleiten und euren Wissensschatz zu erweitern.
Bewegung in der Jugendarbeit dient dazu, die körperlichen Ressourcen der Junghelfer:innen zu erhalten, beziehungsweise auszubauen. Warum das sinnvoll ist und auch für unsere Arbeit im THW wichtig, möchte Jens-Oliver Mohr, betrieblicher Gesundheitsmanager, mit euch besprechen.
Thema wird außerdem sein, wie vor allem Kinder und Jugendliche in ein sinnvolles Bewegungsprogramm einbezogen werden können. Hierfür werdet ihr Übungsformen kennenlernen und wertvolle Tipps zur Umsetzung in eurem Dienstplan erhalten. Geschicklichkeitsübungen, die nicht nur euren Körper, sondern ebenso euren Kopf herausfordern, stehen hierfür ebenso auf dem Plan.
Bei dieser Veranstaltung kann mit Sicherheit jede:r etwas mitnehmen, vor allem, wenn ihr noch kein großes Vorwissen zum Thema habt. Ihr werdet sowohl im Seminarraum als auch in der Turnhalle und auf dem Sportplatz aktiv sein. Daher benötigt ihr neben Freizeit- auch Sportkleidung. Wichtig: Es kann jede:r an dem Programm teilnehmen. Eine sportliche Fitness ist hierfür überhaupt nicht erforderlich.
Die Veranstaltungsreihe besteht aus insgesamt fünf Modulen. Davon finden 3 virtuell und 2 in Präsenz statt. Eine Teilnahme an allen Modulen wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Module sind thematisch aufeinander aufbauend, insofern empfiehlt es sich, sie vom ersten Modul an zu besuchen.
Die Schwerpunkte des ersten Moduls sind in die rechtlichen Grundlagen von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Jugendarbeit des THW und damit verbundene Verantwortlichkeiten der Führungskräfte, wie etwa Jugendbetreuer:innen oder Ortsjugendbeauftragte. Hierbei wird beleuchtet, wann welche Unfallversicherungen greifen und welche Rechte und Pflichten den Führungskräften im THW zukommen und wann diese gegebenenfalls in der Haftung stehen können.
Besonders praxisrelevant sind die Inhalte des zweiten Moduls. Der Fokus liegt hier auf der Unterweisung im Jugenddienst. Diesbezüglich werden eingangs die rechtlichen Grundlagen erarbeitet. Dazu gehört neben dem Arbeitsschutzgesetz auch die Gefahrstoffverordnung. Anschließend möchten wir uns der Frage nähern, wie wir den Kindern und Jugendlichen effektiv einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Gerätschaften vermitteln und so Unfälle bereits präventiv vermeiden.
Sollte es dennoch mal zu einem Unfall gekommen sein, erfahrt ihr im dritten Modul alles über das Unfallwesen im THW und insbesondere was ihr bei der Unfallmeldung beachten müsst. Dazu werden neben den rechtlichen Grundlagen von Unfallmeldungen auch die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherungen im Detail erläutert.
In diesem Modul werfen wir einen Blick auf die Gefährdungsbeurteilungen in der Jugendarbeit. Um zu verstehen, welche rechtlichen Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung zugrunde liegen, beschäftigen wir uns u. a. mit dem Arbeitsschutzgesetz und mit den Grundsätzen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung). Thematisiert werden darüber hinaus Gefährdungsbeurteilungen für den Jugenddienst und die Öffentlichkeitsarbeit.
Jetzt anmelden!
Interesse? Dann melde dich jetzt hier an:
TN-Mindestzahl nicht erreicht
Die aktuelle Anzahl von angemeldeten Teilnehmenden reicht nicht aus. Wenn sich nicht mehr Personen anmelden, muss die Veranstaltung ausfallen.
Geringe Auslastung
Die Mindestanzahl von Anmeldungen ist erreicht. Die Veranstaltung findet sicher statt und es sind noch viele Plätze frei.
Hohe Auslastung
Es sind nur noch wenige Plätze frei! Die Veranstaltung nähert sich ihrer Kapazitätsgrenze.
Veranstaltung ausgebucht
Alle verfügbaren Plätze sind belegt. Weitere Anmeldungen landen auf der Warteliste.
Wichtiger Hinweis zum Veranstaltungsablauf
Hinweise
Die Anmeldung für dieses Modul sowie die weiteren SuG-Module erfolgt über den Dienstweg.
Details
Veranstaltungsort
Cisco Webex
Für die An- und Abreise wird ein kostenloses Nahverkehrsticket bereitgestellt.
Veranstalter
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.
Weitere Informationen
Tags