Gemeinsam mit euch wollen wir ganz unkompliziert die wichtigsten Fragen rund um die rechtlichen Grundlagen in der Jugendarbeit beantworten – für Neueinsteiger:innen und Erfahrene.
++ Veranstaltung abgesagt ++
Diese Veranstaltung musste leider abgesagt werden. Grund hierfür ist:
Informationen über die Folgen der Veranstaltungsabsage erhalten alle Angemeldeten über die während der Anmeldung angegebenen Kontaktwege.
Ob für Ortsjugendleiter:innen, Jugendleiter:innen, Jugendbetreuer:innen oder Ortsjugendbeauftragte – rechtliche Grundlagen sind ein wichtiger Eckpfeiler unserer Jugendarbeit.
Wir möchten euch auf dem aktuellen Stand halten und mit euch erörtern, was ihr in rechtlicher Hinsicht bei eurer Jugendarbeit beachten solltet.
Dabei werden wir auf rechtliche Änderungen eingehen und auch neuen Engagierten einen Einblick in das Thema Recht in der Jugendarbeit geben. Wir beschäftigen uns in einem wechselnden Themenplan mit Aspekten wie Aufsichtspflicht, Selbstverständniserklärung und dem Jugendschutzgesetz. Insbesondere möchten wir uns auch praxisnah mit der Frage beschäftigen, was es unter rechtlichen Gesichtspunkten etwa bei Badeausflügen mit der Jugendgruppe zu beachten gilt. Wir möchten, dass ihr bestmöglich für eure Jugendarbeit gerüstet seid.
Jetzt anmelden!
Interesse? Dann melde dich jetzt hier an:
TN-Mindestzahl nicht erreicht
Die aktuelle Anzahl von angemeldeten Teilnehmenden reicht nicht aus. Wenn sich nicht mehr Personen anmelden, muss die Veranstaltung ausfallen.
Geringe Auslastung
Die Mindestanzahl von Anmeldungen ist erreicht. Die Veranstaltung findet sicher statt und es sind noch viele Plätze frei.
Hohe Auslastung
Es sind nur noch wenige Plätze frei! Die Veranstaltung nähert sich ihrer Kapazitätsgrenze.
Veranstaltung ausgebucht
Alle verfügbaren Plätze sind belegt. Weitere Anmeldungen landen auf der Warteliste.
Wichtiger Hinweis zum Veranstaltungsablauf
Hinweise
Details
Veranstaltungsort
Cisco Webex
Für die An- und Abreise wird ein kostenloses Nahverkehrsticket bereitgestellt.
Veranstalter
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.
Weitere Informationen
Tags