Dabei erhaltet ihr nicht nur die Gelegenheit, die verschiedenen Teams und Projekte kennenzulernen. Ihr könnt auch mit den Verantwortlichen für die Projekte ins Gespräch kommen und eine Menge über die Arbeit und Aufgaben unserer Teams erfahren.
Das Herzstück der Arbeit der Landesjugend stellen die Teams und Projekte dar, in denen sich Engagierte aller Altersstufen aus Bremen, Niedersachsen und darüber hinaus zusammenfinden, um sich gemeinsam mit einem Thema zu beschäftigen.
Unsere Teams bestehen zu einem großen Teil aus Junghelferinnen und Junghelfern aus den Ortsjugenden, die Lust darauf haben, sich außerhalb der Ortsebene mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu treffen und an einem gemeinsamen Ziel oder einer gemeinsamen Aufgabe zusammen zu arbeiten.
Eine Kernaufgabe der Landesjugend ist es, die Interessen und Meinungen ihrer Mitglieder – das sind insbesondere die Ortsjugenden und Junghelfer:innen – nach außen zu vertreten.
»Nach außen« bedeutet hier sowohl gegenüber Gremien in der THW-Jugend und der Bundesanstalt THW, als auch gegenüber gänzlich THW-externer Gremien. Klassischerweise sind Delegierte der Landesjugend beim Bundesjugendausschuss der THW-Jugend, den Vollversammlungen der Landesjugendringe* sowie den Mitgliederversammlungen der THW-Landeshelfervereinigungen* und des Deutschen Jugendherbergswerks vertreten. (* jeweils für Bremen und Niedersachsen)
Die Delegierten werden beim Landesjugendausschuss gewählt. Außerhalb ihres Einsatzes in den Gremien beschäftigen sich die Delegierten mit den relevanten Geschehnissen in den besagten Verbänden und erarbeiten Positionen und Anträge für die Landesjugend.
Du hast Interesse, uns bei unseren Aufgaben zu unterstützen, oder möchtest einfach mal einen Blick in die Teams und Projekte der Landesjugend werfen?
Dann melde dich jetzt an:
Die Teilnahme ist natürlich völlig unverbindlich. Sollte dich während oder nach der Veranstaltung ein Team oder ein Themenbereich besonders überzeugt haben, sprich uns gerne an!