2020 sind wir in unser neustes Projekt im Rahmen des ZdT-Bundesprogramms gestartet! In diesem Projekt geht es um eure Mitwirkung im Verband, eure Funktionen bei der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V. als Ortsjugendleiter*innen, #jugendcoaches, Jugendleiter*innen und Jugendsprecher*innen.
Beim Landesjugendausschuss 2020 konntet ihr, sinnbildlich eine gemeinsame Projektrakete mit Treibstoff – bestehend aus Wünschen und Anforderungen an einen zukunftsfähigen Jugendverband – auf den Beginn ihrer Reise schicken.
Wir möchten euch wieder die Möglicheit geben, an kreativen Veranstaltungen teilzunehmen, euch mit anderen auszutauschen und Themen, wie Mitbestimmung, Politik, Vielfalt, Teilhabe und Konflikte gemeinsam zu diskutieren. Unser vielfältiges Veranstaltungsangebot findet ihr hier. Wenn ihr Mitwirken möchtet, Themenwünsche habt oder einen Ansprechpartner zur Konfliktlösung benötigt, meldet euch gerne bei uns!
Unsere Projektseite bei ZdT findet ihr hier.
"MUT zu mehr Demokratie!" knüpfte an das erste Projekt an und versuchte Fragestellungen, wie "Wie kann ich als Junghelfer*in teilhaben?" oder "Wie genau funktioniert Demokratie?" oder "Wie schließe ich niemanden aus?" zu beantworten. Dazu wurden die politischen Bildungsfahrten ins Leben gerufen: "Auf den Spuren der Demokratie: Wie funktioniert eigentlich Deutschland?", eine Gruppe zum "European Youth Event" in Straßburg begleitet, um Einblicke in den europäischen Politik-Alltag zu bekommen, und verschiedene Methodenworkshops für die Jugendarbeit angeboten.
Zum ersten Mal führten wir auch die #jugendcoach-Ausbildung durch. Diese Fortbildung ist eine Weiterbildungsmöglichkeit für ausgebildete JuLeiCa-Inhaber*innen. Ziel der Modulreihe ist, das notwendige Handwerkszeug aus der JuLeiCa-Ausbildung zu vertiefen und eigene Fortbildungswünsche zu realisieren. Ausgebildete #jugendcoaches sind dann Ansprechparter*innen für Konflikte und geben euch Hilfestellungen bei vielen Jugendverbandsthemen auf Ortsbene.
Neben den vielen neuen und kreativen Veranstaltungen wurden auch beim Thema "Teilhabe im Verband leben" neue Ideen gsammelt. Bei unserem wichtigsten Gremium, dem Landesjugendausschuss, wurden Interaktionsecken eingerichtet, um mit den Junghelfer*innen ins Gespräch zu kommen. Des Weiteren wurde die Funktion der Delegierten der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen gestärkt.
"Rechnet mit uns. Verband entwickeln. Zivilgesellschaft gestalten" war der erste Auftakt der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen für die Erweiterung des Bildungsangebotes. Dabei standen die Themen "Wandel, Flucht und Migration und Umgang mit Vorbehalten" im Mittelpunkt.
Was das bedeutet? Innerhalb eines Jahres wurden mehrere Aktionen durchgeführt, um Junghelfer*innen neue Einblicke in diese Themen zu geben. Dabei konnten die Mitglieder z.B. das Auswanderhaus in Bremerhaven besuchen und aus eigener Hand erfahren, wie man sich in der ungewissen Situation der Auswanderung in einem fremden Land fühlt.
Auch beim Mädchenwochenende „Pink is the other blue!“ konnten sich die Teilnehmerinnen mit den wichtigen Themen "Flucht und Migration" auseinandersetzen.