Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Neue Telefonnummer: Wir sind ab sofort unter folgender Nummer erreichbar: 0511 647247-00 +++

Service — Anleitung

Anleitung zur Verwendung von OpenSlides

Auf dieser Seite findest du alle Informationen über OpenSlides: unser digitales Gremientool, welches unsere Gremiensitzungen smarter und einfacher macht.

OpenSlides ist eine quelloffene Gremienmanagement-Software. Mithilfe von OpenSlides können wir nicht nur die Abstimmungen und Wahlen deutlich smarter handhaben, sondern bündeln alle sitzungsrelevanten Infos für die Delegierten an einem Ort:

Konkret findest du auf dieser Seite:

Auf OpenSlides zugreifen

Hier erfährst du, wie du OpenSlides aufrufen und dich mit deinem persönlichen Zugang einloggen kannst.

1.

Zunächst muss OpenSlides aufgerufen werden. Das kannst du mit jedem handelsüblichen Internetbrowser tun. Stelle zunächst sicher, dass dein Gerät mit dem Internet verbunden ist und dass dein Browser auf der aktuellsten Version läuft.

2.

Rufe in deinem Browser die folgende URL auf:

3.

Gebe nun deine persönlichen Zugangsdaten für OpenSlides ein (Bild 1). Diese erhältst du von der Sitzungsleitung. Solltest du bereits bei OpenSlides eingeloggt gewesen sein, musst du deine Zugangsdaten ggf. nicht noch einmal eingeben.

4.

Durck Klick auf deinen eigenen Namen oben rechts („Musterdelegierte:r“ in Bild 2) öffnet sich das Einstellungsmenü von OpenSlides (Bild 2).

Dort musst du zunächst hinterlegen, dass du anwesend bist, indem du den Haken neben »Anwesend« setzt. Solange der »Anwesend«-Haken nicht gesetzt ist, kannst du nicht an Abstimmungen teilnehmen oder dich auf die Redeliste setzen.

Außerdem empfehlen wir, folgende Einstellungen vorzunehmen:

  • Stelle die Sprache auf Deutsch um, wenn das nicht bereits automatisch eingestellt ist.

  • Klicke auf »Mein Konto« und ändere dort im Bereich »Passwort ändern« dein Passwort auf ein anderes als das Standardpasswort, um sicherzustellen, dass niemand anderes Zugriff auf dein Konto erhält.

  • Klicke auf »Mein Konto« und hinterlege dort im Bereich »Mein Profil« deine Mailadresse. Mithilfe dieser Mailadresse kannst du dein Passwort zurücksetzen, solltest du es vergessen.

Den Autopiloten nutzen

Der Autopilot ist der einfachste Weg, dem Verlauf der Sitzung in OpenSlides zu folgen.

Im Bereich »Autopilot« wirst du ganz von alleine durch die Sitzung geführt – eben wie ein Autopilot. OpenSlides präsentiert dir im Verlaufe der Sitzung alle wichtigen Informationen, Abstimmungen, Wahlen und Unterlagen, welche du zum jeweiligen Zeitpunkt benötigst.

1.

Um den Autopiloten aufzurufen, klicke in der Sidebar auf den Punkt »Autopilot«. Der Autopilot ist solange aktiv wie du in diesem Bereich bleibst. Er aktualisiert sich automatisch. Solltest du das Gefühl haben, dass der Autopilot nicht aktuell ist, aktualisiere deinen Browsertab (z.B. mit F5).

Im Autopilot siehst du jeweils den aktuell aufgerufenen TOP, Antrag oder die aktuell aufgerufene Wahl.

2.

Ist aktuell ein Tagesordnungspunkt aufgerufen (Bild 1), zeigt dir der Autopilot den TOP-Titel an („Berichte“ in Bild 1). Es folgt die Redeliste zu diesem TOP sowie der Sitzungsprojektor.

3.

Ist aktuell ein Antrag aufgerufen, zeigt dir der Autopilot den Antragstitel an („A05.01: Annahme des Protokolls der letzten Sitzung“ in Bild 2). Es folgt die Redeliste zu diesem Antrag sowie der Sitzungsprojektor. Steht der Antrag zur Abstimmung, wird auch die Abstimmung im Autopiloten angezeigt (Bild 2). Dort kann direkt die Stimme abgebeben werden. Ist die Abstimmung abgeschlossen, wird das Abstimmungsergebnis angezeigt (Bild 3).

4.

Ist aktuell eine Wahl aufgerufen, zeigt dir der Autopilot die Redeliste zu dieser Wahl sowie den Sitzungsprojektor. Ist der Wahlvorgang im Gange, wird auch der Wahlvorgang im Autopiloten angezeigt (Bild 4). Dort kann direkt die Stimme abgebeben werden. Ist die Wahl abgeschlossen, wird das Wahlergebnis angezeigt (Bild 5).

Livestream und Videokonferenz

Wie kannst du als virtuelle:r Teilnehmende:r die Sitzung verfolgen und Wortbeiträge geben? Hier findest du die Antwort.

1.

Wenn du virtuell am Landesjugendausschuss teilnehmen möchtest, kannst du die Sitzung mithilfe des Livestreams verfolgen. Diesen findest du (am Sitzungstag) in OpenSlides unten rechts (Bild 1). Der Livestream wird mithilfe von YouTube übertragen und kann auch dort (unabhängig von OpenSlides) angesehen werden.

(Tipp: Wenn du mit anderen Personen gemeinsam am LJA teilnimmst, könnt ihr so den Stream an einen Fernseher/Beamer werfen und gemeinsam zusehen)

Der Livestream ist in jedem OpenSlides-Bereich zu sehen. Wenn du das Gefühl hast, dass der Livestream nicht richtig funktioniert, logge ich aus OpenSlides aus und wieder ein.

2.

Wenn du selbst das Wort ergreifen möchtest und auf der Redeliste stehst, erscheint ein Telefon-Icon in der Nähe des Livestreams unten rechts (Bild 2). Durch Klick auf diesen Button trittst du der Videokonferenz bei, über die du der Sitzung zugeschaltet wirst.

Sobald du mit deinem Wortbeitrag an der Reihe bist, wirst du vom System aufgefordert, dein Mikrofon freizugeben. Dies tust du durch Klick auf das Mikrofon-Icon am unteren Rand des Konferenzbildes. Außerdem freuen sich alle LJA-Teilnehmenden wenn du zu deinem Wortbeitrag deine Kamera einschaltest.

(Hinweis: Damit du in der Konferenz zu sehen und zu hören bist, muss dein Browser berechtigt sein, auf dein Mikrofon und deine Kamera zuzugreifen. In der Regel wirst du beim Beitritt zur Konferenz danach gefragt. Stelle dennoch bereits vor dem Beitritt sicher, dass dein Browser die entsprechenden Berechtigungen hat. Eine Einwahl mittels Telefon oder Webex ist nicht möglich.)

3.

Solltest du vor oder während der Sitzung Fragen zur Technik oder Unterstützungsbedarf haben, kannst du telefonisch unter der Rufnummer (0511) 647 247-00 Hilfe erhalten.

Tagesordnung ansehen

Die Tagesordnung gibt dir einen Überblick über den Sitzungsablauf.

1.

Um die Tagesordnung aufzurufen, klicke in der Sidebar auf den Punkt »Tagesordnung«.

2.

Auf der rechten Seite siehst du nun die Tagesordnungspunkte (TOP) der Sitzung aufgereiht (Bild 1). Sie werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie während der Sitzung aufgerufen werden.

  • Tagesordnungspunkte mit einem Haken sind bereits erledigt.

  • Der TOP mit der orangenen Kamera ist der aktuell aufgerufene Tagesordnungspunkt.

  • Neben jedem Tagesordnungspunkt kann durch Klicken auf das Person-Icon die Redeliste zu diesem TOP aufgerufen werden (Bild 2). Außerdem wird die Anzahl der Redner:innen auf der Redeliste angezeigt.

3.

Durch Klick auf einen Tagesordnungspunkt wird die Detailansicht zu diesem Tagesordnungspunkt aufgerufen (Bild 3). Dort sind Erklärungen, Informationen sowie Unterlagen zu diesem TOP zu finden.

Durch Klick auf die drei Punkte oben rechts (•••) kann die Redeliste zu diesem TOP aufgerufen werden.

Redeliste verwenden

Die Redeliste ist das Tool, mit dem du deine Stimme erheben kannst. Erfahre hier, wie sie funktioniert.

Auf der Redeliste werden die Personen aufgelistet, die in der Sitzung etwas sagen möchten. Mit der Redeliste wird sichergestellt, dass jede Person zu Wort kommt, die einen Wortbeitrag leisten will, und zwar in der Reihenfolge ihrer Meldungen.

Achtung!

Es gibt keine große Redeliste für die gesamte Sitzung. Vielmehr gibt es separate Redelisten für

  • jeden Tagesordnungspunkt,

  • jeden Antrag sowie

  • jede Wahl.

Im Autopiloten wird jeweils die Redeliste des aktuell aufgerufenen TOP/Antrag/Wahl angezeigt.

Möchtest du einen Wortbeitrag leisten, musst du dich in die Redeliste eintragen, die zu dem Thema gehört, zu welchem zu sprechen möchtest.

1.

Für die Tagesordnungspunkte sind die Redelisten im Bereich »Tagesordnung« zu finden (Bild 1).

Für die Anträge sind die Redelisten im Bereich »Anträge« zu finden (Bild 2).

Für die Wahlen sind die Redelisten im Bereich »Wahlen« zu finden (Bild 3).

Die jeweils aktuelle Redeliste ist auch im Autopiloten zu sehen.

2.

In der Redeliste kannst du dich mit Klick auf den Button »Füge mich hinzu« auf die Liste setzen (Bild 4).

Mit dem Button »Entferne mich« kannst du dich von der Redeliste entfernen.

3.

In der Redeliste kannst du mit Klick auf den Button »GO-Antrag« einen Antrag zur Geschäftsordnung stellen (Bild 4). Danach wirst du gebeten, dein Anliegen kurz einzugeben.

Mit dem Button »GO-Antrag zurückziehen« kannst du deinen Antrag zur Geschäftsordnung zurückziehen.

Anträge ansehen

Hier erfährst du, wie du dir einen Überblick über die Anträge und Abstimmungen der Sitzung verschaffen kannst.

1.

Durch Klick auf den Button »Anträge« in der Sidebar wird der Bereich »Anträge« auf der rechten Seite geöffnet.

Hinweis: Anträge zur Geschäftsordnung müssen über die Redeliste gestellt werden. Sie können nicht im Bereich »Anträge« gestellt werden.

2.

Auf der rechten Seite siehst du nun die Anträge zu der Sitzung (Bild 1). Sie werden standardmäßig in der Reihenfolge angezeigt, in der sie während der Sitzung aufgerufen werden. Sie können durch Klick auf »Sortieren« anders sortiert werden.

  • Der Antrag mit der orangenen Kamera ist der aktuell aufgerufene Antrag.

  • Neben jedem Antrag kann durch Klicken auf das Person-Icon die Redeliste zu diesem Antrag aufgerufen werden (Bild 2). Außerdem wird die Anzahl der Redner:innen auf der Redeliste angezeigt.

Anträge werden systematisch nummeriert. Jeder Antrag beginnt mit dem Buchstaben A (für „Antrag“), gefolgt von der Nummer des zugehörigen Tagesordnungspunkts (z.B. A05 für TOP 05). Danach folgt die laufende Nummer des Antrags in diesem TOP, beginnend mit 01.
Die Antragsnummer wird automatisch vergeben, sobald der Antrag von der Sitzungsleitung zugelassen wurde.

3.

Durch Klick auf einen Antrag wird die Detailansicht zu diesem Antrag aufgerufen (Bild 3). Dort sind der Antragstext, die Begründung sowie weitere Unterlagen zum Antrag zu finden.

  • Auf der rechten Seite befindet sich standardmäßig die Eingangsformel „Die Musterversammlung möge beschließen:“. Danach folgt der eigentliche Antragstext mit nummerierten Zeilen.

  • Auf den Antragstext folgt die Begründung des Antrags von dem/der Antragsteller:in. Dieser Text gehört nicht zum Antragstext.

  • Unter »Anhänge« sind die Anhänge zu dem Antrag zu finden.

Nachdem über den Antrag abgestimmt wurde, kann in diesem Bildschirm auch das Abstimmungsergebnis eingesehen werden.

4.

Mit einem fremden Antrag kann wie folgt interagiert werden:

  • Im Bereich »Persönliche Notiz« kannst du Notizen und Gedanken zu diesem Antrag notieren. Dieser Bereich ist nicht öffentlich und kann von niemand anderem eingesehen werden als von dir selbst – auch nicht von dem/der Antragsteller:in oder der Sitzungsleitung.

  • Durch Klick auf die drei Punkte oben rechts (•••) kann die Redeliste zu diesem Antrag aufgerufen werden.

Einen eigenen Antrag stellen

Du hast eine Idee und möchtest einen Antrag stellen? Hier erfährst du, wie du einen Antrag stellen kannst und was im Laufe der Zeit mit deinem Antrag passiert.

1.

Im Bereich »Anträge« kannst du einen neuen Antrag anlegen, indem du auf den Plus-Button oben rechts klickst (Bild 1).

2.

Im sich nun öffnenden Dialog müssen weitere Informationen über den Antrag angegeben werden (Bild 2):

  • Der Antragstitel soll das Antragsziel zusammenfassen, sodass auf aus dem Titel bereits der wesentliche Inhalt zu lesen ist.

  • Nach dem Antragstitel wird der Antragstext eingegeben. Dort muss aufgeführt werden, was das Gremium beschließen soll. OpenSlides ergänzt automatisch vor diesem Antragstext die Eingangsformel „Die Musterversammlung möge beschließen:“. Entsprechend muss der Antragstext schlüssig formuliert sein.

  • Im Bereich Begründung wird der Antrag begründet. Der Text hilft den Stimmberechtigten, später darüber zu entscheiden, ob sie den Antrag unterstützen möchten. Die Begründung ist nicht Teil des Antragstexts.

3.

Mit Klick auf »Speichern« wird der Antrag gespeichert. Es öffnet sich die Antrags-Detailansicht zu deinem neuen Antrag (Bild 3). Außerdem kannst du deinen Antrag jetzt in der Antragsliste (Button »Anträge« in der Sidebar) finden.

Der Antrag befindet sich nun im Status »Entwurf (unveröffentlicht)«. Dein Antrag ist noch im Entwurfsmodus und noch nicht öffentlich. Du kannst den Antrag daher noch jederzeit verändern. Außerdem haben die anderen Delegierten noch keinen Zugriff auf den Antrag. Der Antrag gilt als noch nicht eingereicht.

4.

Wenn du mit deinem Antrag zufrieden bist, kannst du ihn bei der Sitzungsleitung einreichen. Dazu klickst du auf den aktuellen Status »Entwurf (unveröffentlicht)«. Es öffnet sich eine Dropdown-Liste, in der der Status auf den Status »eingereicht« gesetzt werden kann (Bild 4).

In diesem Status kannst du deinen Antrag nun nicht mehr verändern. Möchtest du den Antrag zurückziehen, kann dies per Erklärung an die Sitzungsleitung erfolgen.

Im Status »eingereicht« ist nun die Sitzungsleitung am Zug. Sie prüft die Zulässigkeit deines Antrags für die Sitzung. In diesem Status ist der Antrag für die anderen Delegierten weiterhin nicht abrufbar.

5.

Ist dein Antrag zulässig, lässt ihn die Sitzungsleitung zur Sitzung zu. Dein Antrag befindet sich dann im Status »zugelassen«. Der Antrag ist von nun an öffentlich für alle Delegierten abrufbar. Die Delegierten können sich eine Meinung über deinen Antrag bilden und Änderungsanträge zu deinem Antrag formulieren. Du kannst in diesem Status deinen Antrag jederzeit zurückziehen, wenn du ihn doch nicht mehr zur Abstimmung bringen möchtest – dies kannst du allerdings nicht wieder rückgängig machen!

Ist dein Antrag unzulässig, muss die Sitzungsleitung ihn verwerfen. Dein Antrag befindet sich dann im Status »verworfen (unzulässig)«. Der Antrag ist nun öffentlich für alle Delegierten abrufbar. Der Antrag wird in der Sitzung allerdings nicht behandelt.

6.

Im Status »zugelassen« befasst sich das Gremium in der Sitzung mit deinem Antrag. Dabei können folgende Ergebnisse erzielt werden:

  • Status »angenommen«

    Dein Antrag wurde zur Abstimmung gestellt und hat die erforderliche Anzahl an Stimmen erhalten. Das Gremium hat deinen Antrag somit angenommen.

  • Status »abgelehnt«

    Dein Antrag wurde zur Abstimmung gestellt und hat die erforderliche Anzahl an Stimmen nicht erhalten. Das Gremium hat deinen Antrag somit abgelehnt.

  • Status »zurückgezogen«

    Du hast deinen Antrag zurückgezogen bevor er zur Abstimmung gestellt wurde. Das Gremium hat somit keine Entscheidung über den Antrag getroffen.

  • Status »vertagt«

    Das Gremium hat beschlossen, sich in einer späteren Sitzung mit dem Antrag zu befassen. Der Antrag wird automatisch in einer späteren Sitzung wieder aufgerufen.

  • Status »nicht befasst«

    Das Gremium hat beschlossen, über deinen Antrag keine Entscheidung zu treffen. Der Antrag ist damit erledigt und wird nicht wieder aufgerufen.

  • Status »an Ausschuss verwiesen«

    Das Gremium hat beschlossen, deinen Antrag zunächst an einen Ausschuss zu verweisen und auf eine Beschlussempfehlung dieses Ausschusses zu warten. Dieser Ausschuss kann ein Vereinsorgan oder eine Gruppe ausgewählter Personen sein. Der Antrag wird nach Erhalt der Beschlussempfehlung des Ausschusses automatisch wieder in einer späteren Sitzung aufgerufen.

Einen Änderungsantrag stellen

Du bist der Meinung, man kann einen eingebrachten Antrag noch besser machen? Realisiere deine Idee mit einem Änderungsantrag!

1.

Öffne zunächst die Antrag-Detailansicht des Antrags, zu dem du einen Änderungsantrag stellen möchtest.

In der Antrag-Detailansicht kannst du einen neuen Änderungsantrag anlegen, indem du auf den Plus-Button oben rechts klickst (Bild 1).

2.

Im sich nun öffnenden Dialog müssen die Zeilen des Ursprungsantrag ausgewählt werden, für die eine Änderung beantragt werden soll (Bild 2). Es kann dabei nur eine Zeile oder mehrere Zeilen gewählt werden.

Nach Klick auf Weiter können die gewählten Absätze jeweils geändert werden (Bild 3). In die Textfelder muss jeweils der gewünschte neue Wortlaut eingetragen werden. Das System dokumentiert automatisch die getätigten Änderungen und stellt diese später automatisch passend dar.

Die Änderungen müssen gesammelt begründet werden. Der Text hilft den Stimmberechtigten, später darüber zu entscheiden, ob sie den Änderungsantrag unterstützen möchten. Die Begründung ist nicht Teil des Antragstexts.

3.

Mit Klick auf »Speichern« wird der Änderungsantrag gespeichert. Es öffnet sich die Änderungsantrags-Detailansicht zu deinem neuen Änderungsantrag (Bild 4). Außerdem kannst du deinen Änderungsantrag jetzt in der Antragsliste (Button »Anträge« in der Sidebar) finden.

Der Änderungsantrag befindet sich nun im Status »Entwurf (unveröffentlicht)«. Dein Änderungsantrag ist noch im Entwurfsmodus und noch nicht öffentlich. Du kannst den Änderungsantrag daher noch jederzeit verändern. Außerdem haben die anderen Delegierten noch keinen Zugriff auf den Änderungsantrag. Der Änderungsantrag gilt als noch nicht eingereicht.

Für die weiteren Schritte im Lebenszyklus deines Änderungsantrags siehe die Angaben im Bereich Einen eigenen Antrag stellen.

Wahlen ansehen

Hier erfährst du, wie du dir einen Überblick über die Wahlen der Sitzung verschaffen kannst.

1.

Durch Klick auf den Button »Wahlen« in der Sidebar wird der Bereich »Wahlen« auf der rechten Seite geöffnet.

2.

Auf der rechten Seite siehst du nun die Wahlen, die im Verlaufe der Sitzung stattfinden (Bild 1).

  • Die Wahl mit der orangenen Kamera ist die aktuell aufgerufene Wahl. (In Bild 1 ist keine Wahl aufgerufen.)

  • Neben jeder Wahl wird die aktuelle Phase angezeigt:

    • Phase »Auf Kandidatensuche«

      In diesem Status können Kandidat:innen vorgeschlagen werden.

    • Phase »Im Wahlvorgang«

      Die Wahlvorgang steht kurz bevor oder ist bereits im Gange. Es können keine weiteren Kandidaturen mehr entgegengenommen werden.

    • Phase »Abgeschlossen«

      Die Wahl ist abgeschlossen.

  • Neben jeder Wahl wird die aktuelle Anzahl von Kandidat:innen in dem orangenen Quadrat (in Bild 1: 2 Kandidat:innen) angezeigt.

  • Neben jeder Wahl kann durch Klicken auf das Person-Icon die Redeliste zu dieser Wahl aufgerufen werden. Außerdem wird die Anzahl der Redner:innen auf der Redeliste angezeigt.

3.

Durch Klick auf eine Wahl wird die Detailansicht zu dieser Wahl aufgerufen (Bild 2). Dort sind der die Kandidat:innen sowie weitere Informationen zur Wahl zu finden.

Nachdem die Wahl durchgeführt wurde, kann in diesem Bildschirm auch das Wahlergebnis eingesehen werden.

4.

Mit einer Wahl kann wie folgt interagiert werden:

  • Solange sich die Wahl in der Phase »Auf Kandidatensuche« befindet, kannst du durch Klick auf den Button »Füge mich hinzu« kandidieren. Durch Klick auf den Button »Entferne mich« kannst du deine Kandidatur wieder zurückziehen (vgl. Bild 2).

  • Durch Klick auf die drei Punkte oben rechts (•••) kann die Redeliste zu diesem Antrag aufgerufen werden.

Teilnehmende ansehen

Wer nimmt für welche Untergliederung an der Sitzung teil?

1.

Durch Klick auf den Button »Teilnehmende« in der Sidebar wird der Bereich »Teilnehmende« auf der rechten Seite geöffnet.

2.

Auf der rechten Seite siehst du nun die Teilnehmenden, die zur Sitzung eingeladen sind (Bild 1). Zu den Teilnehmenden sind jeweils ein paar Informationen abgebildet:

  • Die Rolle der Teilnehmenden (z.B. Delegierte:r). Daraus kann die Stimmberechtigung der Person abgeleitet werden. Stimmberechtigt sind nur die Personen mit den Rollen »Delegierte:r« oder »Landesjugendleitung«.

  • Die Untergliederung oder oder das Organ, die/das die Teilnehmenden vertreten (z.B. OJ Musterhausen).

  • Die Anwesenheit der Teilnehmenden. In der Liste werden alle Personen angezeigt, die zur Sitzung eingeladen sind. Nur die Personen, bei denen der »Anwesend«-Haken gesetzt ist, sind auch tatsächlich anwesend (entweder online oder vor Ort).

  • Vereinzelt wird neben Personen das Institut-Zeichen angezeigt (s. Superadmin in Bild 1). Dieses Zeichen bedeutet, dass es sich bei dieser Person nicht um einen Menschen handelt, sondern um eine sitzungsrelevante Institution (z.B. Sitzungsleitung oder Administrator). Diese Teilnehmenden sind natürlich nicht stimmberechtigt. Alle stimmberechtigten Teilnehmenden stimmen unter ihrem persönlichen Klarnamen ab.

3.

Du kannst durch Klick auf den »Anwesend«-Haken deine eigene Anwesenheit hinterlegen.

Personen, bei denen der »Anwesend«-Haken nicht gesetzt ist, können nicht an den Abstimmungen teilnehmen und sich nicht auf die Redeliste setzen, da sie nicht anwesend sind.

Der eigene Anwesenheitsstatus kann jederzeit verändert werden.

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.