Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Bis einschließlich 10. August 2025 ist unsere Landesgeschäftsstelle aufgrund von Urlaub nur eingeschränkt erreichbar. +++

Veranstaltungsbericht

Ludwigsteiner Tage 2023

Vom 17. bis 19. November 2023 fanden in Einbeck erneut die "Ludwigsteiner Tage“ statt. Das Seminarwochenende bot den Teilnehmenden eine Vielzahl von Angeboten und die Möglichkeit, sich außerhalb der Seminare zu vernetzen und auszutauschen.

Vom 17. bis 19. November 2023 fanden in Einbeck erneut die "Ludwigsteiner Tage“ statt. Das Seminarwochenende bot den Teilnehmenden eine Vielzahl von Angeboten und die Möglichkeit, sich außerhalb der Seminare zu vernetzen und auszutauschen.


Workshop: „Jugendsprecher:innen in der Landesjugend HBNi“

Ein Highlight des Wochenendes war der Erste Durchlauf unseres Jugendsprecher:innen Seminars. Das Seminar wurde im Zuge des ZdT-Projektes organisiert und bot den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in ihre Aufgaben als Jugendsprecher:innen. Zudem hatten sie die Möglichkeit, ihre Wünsche für die Zukunft ihrer Funktion zu äußern, gemeinsam an verschiedenen Themen zu arbeiten und die Themen für das Qualifikationsseminar im Frühjahr 2024 festzulegen.

Die Teilnehmenden beschäftigten sich intensiv mit den Themen Partizipation, Kommunikation, Diskriminierung und Konfliktmanagement. In Workshops und Diskussionsrunden erarbeiteten sie gemeinsam Lösungsansätze und tauschten ihre Erfahrungen aus. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars war die Vertiefung des Wissens über die Struktur des THW und die möglichen Ansprechpartner:innen. Die Teilnehmenden lernten, wie sie ihre Anliegen effektiv kommunizieren können und welche Möglichkeiten ihnen in ihrer Position zur Verfügung stehen.
Besonders spannend war der Besuch des stellvertretenden Landessprechers Yonas Schiferau am Samstag. Er nahm sich viel Zeit, um sich mit den Jugendsprecher:innen auszutauschen und ihre Fragen zu beantworten. Dabei konnten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Arbeit auf Landesebene gewinnen und von den Erfahrungen des stellvertretenden Landessprechers profitieren.


Workshop: „Jugendarbeit up2date“

Ein weiteres Angebot war das Seminar "Jugendarbeit Up2Date", das allen Aktiven in der Jugendarbeit die Möglichkeit bot, ihre Kenntnisse aufzufrischen und sich untereinander auszutauschen. Die Teilnehmenden konnten von den Erfahrungen anderer profitieren und neue Ideen für ihre eigene Jugendarbeit sammeln.


Workshop: „Blaue Erste Hilfe“

Von Fingerkuppen über Herz-Lungen Wiederbelebung bis zum Retten von Verletzten mit dem Spineboard. Beim Blauen Erste Hilfe Seminar war für jede:n etwas dabei.

Im Rahmen der diesjährigen Ludwigsteiner Tage haben zwei Dutzend Teilnehmende das Thema Erste Hilfe durch die „Blaue-Brille“ betrachtet. Am Samstag wurde zunächst die Grundlagen mit einem Erste Hilfe Kurs gefestigt, bei dem vor allem Jugendverband-typische Verletzungen genauer betrachtet wurden. Am Sonntag wurde das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzt. Mit den Rettungsmitteln des GKWs ausgestattet, haben die Teilnehmenden einige Tipps und Kniffe zur Menschenrettung gelernt.


Workshop: „On-fire für Minigruppen“

Besonders engagiert zeigte sich auch die Mini-Gruppe. Dieses Jahr bestand das Team aus unseren kleinen Junghelfer:innen unter 10 Jahren, die so genannten „Minis".
Ein einem spielerischen kennenlernen wurden die Grundpfeiler für das Wochenendprojekt gelegt. Es sollte ein kleiner Weihnachtsmarkt für alle Teilnehmenden der Ludwigsteiner Tage in Einbeck entstehen. Gesagt, getan.
Der ganze Samstag wurde damit verbracht dieses Projekt zu bewältigen. Angefangen von kleinen Geschenken, über süße und herzhafte Knabberein bis hin zu kleinen Fackeln, musste alles besorgt und vorbereitet werden.

Nach einem anstrengenden Vorbereitungsphase wurde der Weihnachtsmarkt gegen 18:30 Uhr für die ganze Veranstaltung eröffnetet. Nun hieß es Waffeln zu backen, Stockbrot vorzubereiten, Getränke auszugeben und das Lagerfeuer zu bewachen. So konnten alle in einem
schönen und einer vorweihnachtlichen Umgebung vernetzten. Auch unser Landesbeauftragter hat sich es nicht nehmen gelassen und besuchte den weihnachtlichen Markt.
Am Sonntag hat die Crew um die Minni's die letzten Reste gesäubert, um danach den sonnigen Tag mit spielen im Wald ausklingen zu lassen.
Wir sind sehr stolz auf unsere kleinen Junghelfer:innen und bedanken uns für den schönen Abend.

veröffentlicht am
07
.
12
.
2023
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

JuLeiCa-Erlass

Neuer JuLeiCa-Erlass in Niedersachsen ab 2026

vom
15
.
08
.
2025

Ab dem 01.01.2026 tritt der neue JuLeiCa-Erlass in Niedersachen in Kraft. Insbesondere wird darin neu geregelt wann deine JuLeiCa-Ausbildung entgültig verfällt. Mehr Details in diesem Beitrag.

Förderung 4311

Nachweisfrist zur 4311-Sonderförderung

vom
22
.
07
.
2025

Die Nachweisfrist für den Zahlenmäßigen Nachweis der Sonderförderung zur Förderung 4311 (Gruppenarbeit) naht heran. Was es dazu zu beachten gibt, lest ihr in diesem Beitrag.

Förderung 4352

4352-Antragsfrist am 1. September

vom
06
.
07
.
2025

Zum 1. September steht die Antragsfrist für die Auslandsförderung 4352 für Maßnahmen in 2026 an. In diesem Beitrag findet ihr die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Veranstaltungsbericht

Ludwigsteiner Tage 2023

Ludwigsteiner Tage 2023

Vom 17. bis 19. November 2023 fanden in Einbeck erneut die "Ludwigsteiner Tage“ statt. Das Seminarwochenende bot den Teilnehmenden eine Vielzahl von Angeboten und die Möglichkeit, sich außerhalb der Seminare zu vernetzen und auszutauschen.

Vom 17. bis 19. November 2023 fanden in Einbeck erneut die "Ludwigsteiner Tage“ statt. Das Seminarwochenende bot den Teilnehmenden eine Vielzahl von Angeboten und die Möglichkeit, sich außerhalb der Seminare zu vernetzen und auszutauschen.


Workshop: „Jugendsprecher:innen in der Landesjugend HBNi“

Ein Highlight des Wochenendes war der Erste Durchlauf unseres Jugendsprecher:innen Seminars. Das Seminar wurde im Zuge des ZdT-Projektes organisiert und bot den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in ihre Aufgaben als Jugendsprecher:innen. Zudem hatten sie die Möglichkeit, ihre Wünsche für die Zukunft ihrer Funktion zu äußern, gemeinsam an verschiedenen Themen zu arbeiten und die Themen für das Qualifikationsseminar im Frühjahr 2024 festzulegen.

Die Teilnehmenden beschäftigten sich intensiv mit den Themen Partizipation, Kommunikation, Diskriminierung und Konfliktmanagement. In Workshops und Diskussionsrunden erarbeiteten sie gemeinsam Lösungsansätze und tauschten ihre Erfahrungen aus. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars war die Vertiefung des Wissens über die Struktur des THW und die möglichen Ansprechpartner:innen. Die Teilnehmenden lernten, wie sie ihre Anliegen effektiv kommunizieren können und welche Möglichkeiten ihnen in ihrer Position zur Verfügung stehen.
Besonders spannend war der Besuch des stellvertretenden Landessprechers Yonas Schiferau am Samstag. Er nahm sich viel Zeit, um sich mit den Jugendsprecher:innen auszutauschen und ihre Fragen zu beantworten. Dabei konnten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Arbeit auf Landesebene gewinnen und von den Erfahrungen des stellvertretenden Landessprechers profitieren.


Workshop: „Jugendarbeit up2date“

Ein weiteres Angebot war das Seminar "Jugendarbeit Up2Date", das allen Aktiven in der Jugendarbeit die Möglichkeit bot, ihre Kenntnisse aufzufrischen und sich untereinander auszutauschen. Die Teilnehmenden konnten von den Erfahrungen anderer profitieren und neue Ideen für ihre eigene Jugendarbeit sammeln.


Workshop: „Blaue Erste Hilfe“

Von Fingerkuppen über Herz-Lungen Wiederbelebung bis zum Retten von Verletzten mit dem Spineboard. Beim Blauen Erste Hilfe Seminar war für jede:n etwas dabei.

Im Rahmen der diesjährigen Ludwigsteiner Tage haben zwei Dutzend Teilnehmende das Thema Erste Hilfe durch die „Blaue-Brille“ betrachtet. Am Samstag wurde zunächst die Grundlagen mit einem Erste Hilfe Kurs gefestigt, bei dem vor allem Jugendverband-typische Verletzungen genauer betrachtet wurden. Am Sonntag wurde das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzt. Mit den Rettungsmitteln des GKWs ausgestattet, haben die Teilnehmenden einige Tipps und Kniffe zur Menschenrettung gelernt.


Workshop: „On-fire für Minigruppen“

Besonders engagiert zeigte sich auch die Mini-Gruppe. Dieses Jahr bestand das Team aus unseren kleinen Junghelfer:innen unter 10 Jahren, die so genannten „Minis".
Ein einem spielerischen kennenlernen wurden die Grundpfeiler für das Wochenendprojekt gelegt. Es sollte ein kleiner Weihnachtsmarkt für alle Teilnehmenden der Ludwigsteiner Tage in Einbeck entstehen. Gesagt, getan.
Der ganze Samstag wurde damit verbracht dieses Projekt zu bewältigen. Angefangen von kleinen Geschenken, über süße und herzhafte Knabberein bis hin zu kleinen Fackeln, musste alles besorgt und vorbereitet werden.

Nach einem anstrengenden Vorbereitungsphase wurde der Weihnachtsmarkt gegen 18:30 Uhr für die ganze Veranstaltung eröffnetet. Nun hieß es Waffeln zu backen, Stockbrot vorzubereiten, Getränke auszugeben und das Lagerfeuer zu bewachen. So konnten alle in einem
schönen und einer vorweihnachtlichen Umgebung vernetzten. Auch unser Landesbeauftragter hat sich es nicht nehmen gelassen und besuchte den weihnachtlichen Markt.
Am Sonntag hat die Crew um die Minni's die letzten Reste gesäubert, um danach den sonnigen Tag mit spielen im Wald ausklingen zu lassen.
Wir sind sehr stolz auf unsere kleinen Junghelfer:innen und bedanken uns für den schönen Abend.

No items found.