Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Bis einschließlich 10. August 2025 ist unsere Landesgeschäftsstelle aufgrund von Urlaub nur eingeschränkt erreichbar. +++

Veranstaltungsbericht

Ludwigsteiner Tage 2024

Vom 22. bis 24. November 2024 fanden in Einbeck erneut die „Ludwigsteiner Tage“ statt. Das Seminarwochenende bot den Teilnehmenden eine Vielzahl von Angeboten und die Möglichkeit, sich außerhalb der Seminare zu vernetzen und auszutauschen.

Vom 22. bis 24. November 2024 fanden in Einbeck erneut die „Ludwigsteiner Tage“ statt. Das Seminarwochenende bot den Teilnehmenden eine Vielzahl von Angeboten und die Möglichkeit, sich außerhalb der Seminare zu vernetzen und auszutauschen.


Workshops für Jugendsprecher:innen

Für unsere Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher hatten wir in diesem Jahr zwei Workshops im Angebot. Das Grundlagenseminar soll den Jugendsprecher:innen einen Einstieg in ihr Amt ermöglichen, indem thematische Grundlagen gesetzt wurden. Dabei konnten die zu behandelnden Themen von den Teilnehmenden selbst mitbestimmt werden, um genau die Bedarfe der teilnehmenden Jugendsprecher:innen zu treffen. Die ausgebildeten Jugendsprecher:innen konnten sich im Anschluss an das Wochenende gemeinsam ein Schwerpunktthema für das im Frühjahr anstehende zweite Treffen überlegen.

Gleichzeitig fand für bereits ausgebildete Jugendsprecher:innen ein Vernetzungstreffen statt, bei dem sich die Teilnehmenden austauschen, über aktuelle Anliegen sprechen und in solchen Themen fortgebildet werden konnten, die ihnen derzeit besonders am Herz gelegen haben.


Workshop: „Jugendarbeit up2date“

Ein weiteres Angebot war das Seminar "Jugendarbeit Up2Date", das allen Aktiven in der Jugendarbeit die Möglichkeit bot, ihre Kenntnisse aufzufrischen und sich untereinander auszutauschen. Die Teilnehmenden konnten von den Erfahrungen anderer profitieren und neue Ideen für ihre eigene Jugendarbeit sammeln.


Workshop: „FüJL26: Unterführer in der THW-Jugend“

Ein neues Angebot in diesem Jahr war unser Lehrgang „FüJL26: Unterführer in der THW-Jugend“. Dieser Lehrgang richtete sich an Jugendleiter:innen, die ihre Kenntnisse bei der Führung von Gruppen in einsatznahen Szenarien verbessern wollen. Der Lehrgang wurde anhand der Unterführer-Lehrgänge an den Ausbildungszentren gestaltet und an die Bedarfe der Jugendarbeit angepasst. Die Teilnehmenden haben nach einer theoretischen Einführung diverse praktische Übungen durchgeführt, um Praxiserfahrung zu sammeln.


Workshop: „On-fire für Minigruppen“

Für unsere Jüngsten im THW gab es auch eine Menge zu erleben. Die Minis haben gemeinsam mit unserer Referentin für Minigruppen Vanessa neben diversen Bastel- und Mitmachaktionen das Highlight der Ludwigsteiner Tage für alle Teilnehmenden vorbereitet: einen gemeinsamen Weihnachtsmarkt aller Workshops mit Lagerfeuer, Kinderpunsch und Gebackenem. Wir bedanken uns bei allen Minis für die tolle Vorbereitung!


Workshop: Vernetzung der Delegierten

Auch die Delegierten der Landesjugend sind zu einem gemeinsamen Treffen zusammengekommen, um über aktuelle Projekte zu sprechen, die in den Gremien, in die die Landesjugend ihre Delegierten entsendet, gerade Thema sind.

veröffentlicht am
04
.
12
.
2024
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

JuLeiCa-Erlass

Neuer JuLeiCa-Erlass in Niedersachsen ab 2026

vom
15
.
08
.
2025

Ab dem 01.01.2026 tritt der neue JuLeiCa-Erlass in Niedersachen in Kraft. Insbesondere wird darin neu geregelt wann deine JuLeiCa-Ausbildung entgültig verfällt. Mehr Details in diesem Beitrag.

Förderung 4311

Nachweisfrist zur 4311-Sonderförderung

vom
22
.
07
.
2025

Die Nachweisfrist für den Zahlenmäßigen Nachweis der Sonderförderung zur Förderung 4311 (Gruppenarbeit) naht heran. Was es dazu zu beachten gibt, lest ihr in diesem Beitrag.

Förderung 4352

4352-Antragsfrist am 1. September

vom
06
.
07
.
2025

Zum 1. September steht die Antragsfrist für die Auslandsförderung 4352 für Maßnahmen in 2026 an. In diesem Beitrag findet ihr die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Veranstaltungsbericht

Ludwigsteiner Tage 2024

Ludwigsteiner Tage 2024

Vom 22. bis 24. November 2024 fanden in Einbeck erneut die „Ludwigsteiner Tage“ statt. Das Seminarwochenende bot den Teilnehmenden eine Vielzahl von Angeboten und die Möglichkeit, sich außerhalb der Seminare zu vernetzen und auszutauschen.

Vom 22. bis 24. November 2024 fanden in Einbeck erneut die „Ludwigsteiner Tage“ statt. Das Seminarwochenende bot den Teilnehmenden eine Vielzahl von Angeboten und die Möglichkeit, sich außerhalb der Seminare zu vernetzen und auszutauschen.


Workshops für Jugendsprecher:innen

Für unsere Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher hatten wir in diesem Jahr zwei Workshops im Angebot. Das Grundlagenseminar soll den Jugendsprecher:innen einen Einstieg in ihr Amt ermöglichen, indem thematische Grundlagen gesetzt wurden. Dabei konnten die zu behandelnden Themen von den Teilnehmenden selbst mitbestimmt werden, um genau die Bedarfe der teilnehmenden Jugendsprecher:innen zu treffen. Die ausgebildeten Jugendsprecher:innen konnten sich im Anschluss an das Wochenende gemeinsam ein Schwerpunktthema für das im Frühjahr anstehende zweite Treffen überlegen.

Gleichzeitig fand für bereits ausgebildete Jugendsprecher:innen ein Vernetzungstreffen statt, bei dem sich die Teilnehmenden austauschen, über aktuelle Anliegen sprechen und in solchen Themen fortgebildet werden konnten, die ihnen derzeit besonders am Herz gelegen haben.


Workshop: „Jugendarbeit up2date“

Ein weiteres Angebot war das Seminar "Jugendarbeit Up2Date", das allen Aktiven in der Jugendarbeit die Möglichkeit bot, ihre Kenntnisse aufzufrischen und sich untereinander auszutauschen. Die Teilnehmenden konnten von den Erfahrungen anderer profitieren und neue Ideen für ihre eigene Jugendarbeit sammeln.


Workshop: „FüJL26: Unterführer in der THW-Jugend“

Ein neues Angebot in diesem Jahr war unser Lehrgang „FüJL26: Unterführer in der THW-Jugend“. Dieser Lehrgang richtete sich an Jugendleiter:innen, die ihre Kenntnisse bei der Führung von Gruppen in einsatznahen Szenarien verbessern wollen. Der Lehrgang wurde anhand der Unterführer-Lehrgänge an den Ausbildungszentren gestaltet und an die Bedarfe der Jugendarbeit angepasst. Die Teilnehmenden haben nach einer theoretischen Einführung diverse praktische Übungen durchgeführt, um Praxiserfahrung zu sammeln.


Workshop: „On-fire für Minigruppen“

Für unsere Jüngsten im THW gab es auch eine Menge zu erleben. Die Minis haben gemeinsam mit unserer Referentin für Minigruppen Vanessa neben diversen Bastel- und Mitmachaktionen das Highlight der Ludwigsteiner Tage für alle Teilnehmenden vorbereitet: einen gemeinsamen Weihnachtsmarkt aller Workshops mit Lagerfeuer, Kinderpunsch und Gebackenem. Wir bedanken uns bei allen Minis für die tolle Vorbereitung!


Workshop: Vernetzung der Delegierten

Auch die Delegierten der Landesjugend sind zu einem gemeinsamen Treffen zusammengekommen, um über aktuelle Projekte zu sprechen, die in den Gremien, in die die Landesjugend ihre Delegierten entsendet, gerade Thema sind.

No items found.