Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Bis einschließlich 10. August 2025 ist unsere Landesgeschäftsstelle aufgrund von Urlaub nur eingeschränkt erreichbar. +++

Veranstaltungsbericht

Erfolgreiches Seminar zum Thema Inklusion in der THW-Jugend

Im Rahmen des Seminars »Train the Trainer: Vielfalt in der THW-Jugend« hat die Landesjugend einen Inklusionsworkshop für interessierte Junghelfer:innen und Engagierte der Jugendarbeit angeboten.

Die Reihe »Train the Trainer: Vielfalt in der THW-Jugend« wurde mit ihrer ersten Ausgabe im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Während sich der inhaltliche Schwerpunkt der ersten Ausgabe um sexuelle Vielfalt und geschlechtliche Identitäten drehte, arbeitete unsere Teamer:innen-Gruppe für diese Ausgabe ein Fortbildungs-Seminar rund um die Inklusion von Menschen mit körperlichen Behinderungen aus. Geleitet wurde das Wochenende von der Fragestellung, wie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen besser ins THW bzw. in die THW-Jugend integriert werden können.

Erfreulicherweise war der Workshop bereits früh ausgebucht und wir konnten die Kapazität für Personen auf der Warteliste sogar noch aufstocken. Das Interesse an diesem wichtigen Thema hat uns sehr gefreut.

Diese Thematik haben wir aus unterschiedlichen Perspektiven intensiv diskutiert. Das Highlight des Wochenendes war sicherlich der Inklusionsparcours, der durch ein ehrenamtliches Team begleitet wurde. So hatten die Junghelfer:innen die Gelegenheit eines Perspektivwechsels und zu erfahren, wie es sich anfühlt, mit dem Rollstuhl über unwegsames Gelände zu fahren, wie man sich auf den eigenen Blindenstock und akustische Signale verlassend eine Ampel überquert, was die Herausforderungen der Blindenschrift sind und vieles mehr. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Petra Mathiske vom Inklusionsforum der Stadt Osnabrück konnten die Teilnehmenden viele Fragen rund um das Thema Inklusion stellen und bekamen eine Menge spannender Antworten.

Die Veranstaltungsreihe soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Den thematischen Schwerpunkt und das Programm wird die Teamer-Gruppe hierfür in kommender Zeit erarbeiten.

veröffentlicht am
14
.
10
.
2023
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

JuLeiCa-Erlass

Neuer JuLeiCa-Erlass in Niedersachsen ab 2026

vom
15
.
08
.
2025

Ab dem 01.01.2026 tritt der neue JuLeiCa-Erlass in Niedersachen in Kraft. Insbesondere wird darin neu geregelt wann deine JuLeiCa-Ausbildung entgültig verfällt. Mehr Details in diesem Beitrag.

Landesjugendlager 2025

Landesjugendlager 2026 unter dem Motto »Technik verbindet. Lager vereint.«

vom
21
.
08
.
2025

Das Landesjugendlager 2026 wird unter dem Motto »Technik verbindet. Lager vereint.« stattfinden.

Förderung 4311

Nachweisfrist zur 4311-Sonderförderung

vom
22
.
07
.
2025

Die Nachweisfrist für den Zahlenmäßigen Nachweis der Sonderförderung zur Förderung 4311 (Gruppenarbeit) naht heran. Was es dazu zu beachten gibt, lest ihr in diesem Beitrag.

Veranstaltungsbericht

Erfolgreiches Seminar zum Thema Inklusion in der THW-Jugend

Erfolgreiches Seminar zum Thema Inklusion in der THW-Jugend

Im Rahmen des Seminars »Train the Trainer: Vielfalt in der THW-Jugend« hat die Landesjugend einen Inklusionsworkshop für interessierte Junghelfer:innen und Engagierte der Jugendarbeit angeboten.

Die Reihe »Train the Trainer: Vielfalt in der THW-Jugend« wurde mit ihrer ersten Ausgabe im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Während sich der inhaltliche Schwerpunkt der ersten Ausgabe um sexuelle Vielfalt und geschlechtliche Identitäten drehte, arbeitete unsere Teamer:innen-Gruppe für diese Ausgabe ein Fortbildungs-Seminar rund um die Inklusion von Menschen mit körperlichen Behinderungen aus. Geleitet wurde das Wochenende von der Fragestellung, wie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen besser ins THW bzw. in die THW-Jugend integriert werden können.

Erfreulicherweise war der Workshop bereits früh ausgebucht und wir konnten die Kapazität für Personen auf der Warteliste sogar noch aufstocken. Das Interesse an diesem wichtigen Thema hat uns sehr gefreut.

Diese Thematik haben wir aus unterschiedlichen Perspektiven intensiv diskutiert. Das Highlight des Wochenendes war sicherlich der Inklusionsparcours, der durch ein ehrenamtliches Team begleitet wurde. So hatten die Junghelfer:innen die Gelegenheit eines Perspektivwechsels und zu erfahren, wie es sich anfühlt, mit dem Rollstuhl über unwegsames Gelände zu fahren, wie man sich auf den eigenen Blindenstock und akustische Signale verlassend eine Ampel überquert, was die Herausforderungen der Blindenschrift sind und vieles mehr. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Petra Mathiske vom Inklusionsforum der Stadt Osnabrück konnten die Teilnehmenden viele Fragen rund um das Thema Inklusion stellen und bekamen eine Menge spannender Antworten.

Die Veranstaltungsreihe soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Den thematischen Schwerpunkt und das Programm wird die Teamer-Gruppe hierfür in kommender Zeit erarbeiten.

No items found.