Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Neue Telefonnummer: Wir sind ab sofort unter folgender Nummer erreichbar: 0511 647247-00 +++

Veranstaltungsbericht

Erfolgreiches Seminar zum Thema Inklusion in der THW-Jugend

Im Rahmen des Seminars »Train the Trainer: Vielfalt in der THW-Jugend« hat die Landesjugend einen Inklusionsworkshop für interessierte Junghelfer:innen und Engagierte der Jugendarbeit angeboten.

Die Reihe »Train the Trainer: Vielfalt in der THW-Jugend« wurde mit ihrer ersten Ausgabe im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Während sich der inhaltliche Schwerpunkt der ersten Ausgabe um sexuelle Vielfalt und geschlechtliche Identitäten drehte, arbeitete unsere Teamer:innen-Gruppe für diese Ausgabe ein Fortbildungs-Seminar rund um die Inklusion von Menschen mit körperlichen Behinderungen aus. Geleitet wurde das Wochenende von der Fragestellung, wie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen besser ins THW bzw. in die THW-Jugend integriert werden können.

Erfreulicherweise war der Workshop bereits früh ausgebucht und wir konnten die Kapazität für Personen auf der Warteliste sogar noch aufstocken. Das Interesse an diesem wichtigen Thema hat uns sehr gefreut.

Diese Thematik haben wir aus unterschiedlichen Perspektiven intensiv diskutiert. Das Highlight des Wochenendes war sicherlich der Inklusionsparcours, der durch ein ehrenamtliches Team begleitet wurde. So hatten die Junghelfer:innen die Gelegenheit eines Perspektivwechsels und zu erfahren, wie es sich anfühlt, mit dem Rollstuhl über unwegsames Gelände zu fahren, wie man sich auf den eigenen Blindenstock und akustische Signale verlassend eine Ampel überquert, was die Herausforderungen der Blindenschrift sind und vieles mehr. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Petra Mathiske vom Inklusionsforum der Stadt Osnabrück konnten die Teilnehmenden viele Fragen rund um das Thema Inklusion stellen und bekamen eine Menge spannender Antworten.

Die Veranstaltungsreihe soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Den thematischen Schwerpunkt und das Programm wird die Teamer-Gruppe hierfür in kommender Zeit erarbeiten.

veröffentlicht am
14
.
10
.
2023
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

Förderung 4352

4352-Antragsfrist am 1. September

vom
06
.
07
.
2025

Zum 1. September steht die Antragsfrist für die Auslandsförderung 4352 für Maßnahmen in 2026 an. In diesem Beitrag findet ihr die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Sonderveranstaltung

Sommerfest des Ministerpräsidenten (2025)

vom
30
.
06
.
2025

Beim traditionellen Sommerfest des Ministerpräsidenten kamen ausgewählte Gäste aus ganz Niedersachsen in den Genuss jugendkultureller Aktionen, eines leckeren Buffets und einer Führung durch das Gästehaus sowie der Möglichkeit zum Gespräch mit Olaf Lies und Minister:innen sowie einigen Landtagsabgeordneten.

Landesjugendlager 2026

Motto-Wettbewerb zum Landesjugendlager 2026

vom
28
.
06
.
2025

Bist du kreativer als ChatGPT? Dann schick uns dein bestes Motto für das Landesjugendlager 2026 und gewinne einen 10%-Rabatt für deine Ortsjugend!

Veranstaltungsbericht

Erfolgreiches Seminar zum Thema Inklusion in der THW-Jugend

Erfolgreiches Seminar zum Thema Inklusion in der THW-Jugend

Im Rahmen des Seminars »Train the Trainer: Vielfalt in der THW-Jugend« hat die Landesjugend einen Inklusionsworkshop für interessierte Junghelfer:innen und Engagierte der Jugendarbeit angeboten.

Die Reihe »Train the Trainer: Vielfalt in der THW-Jugend« wurde mit ihrer ersten Ausgabe im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Während sich der inhaltliche Schwerpunkt der ersten Ausgabe um sexuelle Vielfalt und geschlechtliche Identitäten drehte, arbeitete unsere Teamer:innen-Gruppe für diese Ausgabe ein Fortbildungs-Seminar rund um die Inklusion von Menschen mit körperlichen Behinderungen aus. Geleitet wurde das Wochenende von der Fragestellung, wie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen besser ins THW bzw. in die THW-Jugend integriert werden können.

Erfreulicherweise war der Workshop bereits früh ausgebucht und wir konnten die Kapazität für Personen auf der Warteliste sogar noch aufstocken. Das Interesse an diesem wichtigen Thema hat uns sehr gefreut.

Diese Thematik haben wir aus unterschiedlichen Perspektiven intensiv diskutiert. Das Highlight des Wochenendes war sicherlich der Inklusionsparcours, der durch ein ehrenamtliches Team begleitet wurde. So hatten die Junghelfer:innen die Gelegenheit eines Perspektivwechsels und zu erfahren, wie es sich anfühlt, mit dem Rollstuhl über unwegsames Gelände zu fahren, wie man sich auf den eigenen Blindenstock und akustische Signale verlassend eine Ampel überquert, was die Herausforderungen der Blindenschrift sind und vieles mehr. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Petra Mathiske vom Inklusionsforum der Stadt Osnabrück konnten die Teilnehmenden viele Fragen rund um das Thema Inklusion stellen und bekamen eine Menge spannender Antworten.

Die Veranstaltungsreihe soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Den thematischen Schwerpunkt und das Programm wird die Teamer-Gruppe hierfür in kommender Zeit erarbeiten.

No items found.