Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Neue Telefonnummer: Wir sind ab sofort unter folgender Nummer erreichbar: 0511 647247-00 +++

Veranstaltungsbericht

web|dienste Finanzierung (Teil 1 & 2)

Die Landesjugend bietet in regelmäßigen Abständen – besonders in der kalten Jahreszeit – web|dienste zu unterschiedlichen Themen rund um das THW und die Jugendarbeit an.

Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern und Untergliederungen bestmögliche Unterstützung für ihre Arbeit vor Ort mit auf den Weg zu geben. Das Format web|dienst ermöglicht es, sich unkompliziert ortsunabhängig einzuwählen und für etwa 60-90 Minuten Neuigkeiten zu erfahren oder Altbekanntes aufzufrischen. So möchten wir einen barrierefreien Zugang für jedermann und jederfrau zu den wichtigsten Themen rund um die Jugendarbeit bieten.

Am vergangenen Montag und Mittwoch fanden sich erneut gut zwei Dutzend THW’ler:innen zu den web|diensten Finanzierung Teil 1 (Montag) und Teil 2 (Mittwoch) zusammen. Teil 1 behandelte das Förderprogramm „4311“ der THW-Bundesjugend. Thematisiert wurden alle Themen rund um die Beantragung und Abrechnung der Förderung. Das Teilnahmefeld der Veranstaltung war bunt zusammengesetzt und reichte von Neulingen, die sich das erste Mal mit dem 4311-Antrag für ihre Ortsjugend auseinandersetzen, bis hin zu „alten Hasen“. Jene konnten einige Erfahrungen ihrerseits und hilfreiche Kniffe erläutern und so den Charakter des web|dienstes als eine effektive Austauschplattform unter Aktiven der Jugendarbeit wieder einmal unter Beweis stellen.

In Teil 2 haben wir uns mit der 4320-Förderung für Jugendfreizeiten beschäftigt, Fragen hierzu beantworten können und einige Tipps & Tricks zu Fördermöglichkeiten durch externe Geldgeber wie die Kommunen und Landkreise gegeben.  

Vielen Dank an die Teilnehmenden für das motivierende Feedback im Anschluss. Hier eine kleine Auswahl:

„Es war sehr informativ. Man hat als junger Ortsjugendbeauftragter viel dazu gelernt. VIELEN DANK dafür - Weiter so.“
„Ich nehme auch als alter Hase immer wieder gerne teil. Einiges wird aufgefrischt und anderes wieder in Erinnerung gerufen. Ich habe auch festgestellt, dass unsere Jugendgruppe in der Vergangenheit keine Jugendlager abgerechnet hat. Warum weiß keiner oder kann keine Angaben machen. Wird geändert.“

Zuletzt möchten wir zudem auf den Teil 3 dieser Reihe verweisen. Am 22. November geben wir einen Einblick in das Spendensammeln/Fundraising. Wir möchten euch unsere Erfahrungen weitergeben, die wir u. a. in Bezug auf das Landesjugendlager 2022 gesammelt haben und euch dazu ermutigen, auch für eure Freizeiten auf Orts- und Bezirksebene Spenden anzufragen.

veröffentlicht am
11
.
02
.
2023
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

Sonderveranstaltung

Sommerfest des Ministerpräsidenten (2025)

vom
30
.
06
.
2025

Beim traditionellen Sommerfest des Ministerpräsidenten kamen ausgewählte Gäste aus ganz Niedersachsen in den Genuss jugendkultureller Aktionen, eines leckeren Buffets und einer Führung durch das Gästehaus sowie der Möglichkeit zum Gespräch mit Olaf Lies und Minister:innen sowie einigen Landtagsabgeordneten.

Landesjugendlager 2026

Motto-Wettbewerb zum Landesjugendlager 2026

vom
28
.
06
.
2025

Bist du kreativer als ChatGPT? Dann schick uns dein bestes Motto für das Landesjugendlager 2026 und gewinne einen 10%-Rabatt für deine Ortsjugend!

Landesjugendausschuss

XVIII. Landesjugendausschuss findet am 21.03.2026 statt

vom
25
.
06
.
2025

Am 21. März 2026 kommt der Landesjugendausschuss zu seiner 18. Sitzung in Einbeck zusammen.

Veranstaltungsbericht

web|dienste Finanzierung (Teil 1 & 2)

web|dienste Finanzierung (Teil 1 & 2)

Die Landesjugend bietet in regelmäßigen Abständen – besonders in der kalten Jahreszeit – web|dienste zu unterschiedlichen Themen rund um das THW und die Jugendarbeit an.

Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern und Untergliederungen bestmögliche Unterstützung für ihre Arbeit vor Ort mit auf den Weg zu geben. Das Format web|dienst ermöglicht es, sich unkompliziert ortsunabhängig einzuwählen und für etwa 60-90 Minuten Neuigkeiten zu erfahren oder Altbekanntes aufzufrischen. So möchten wir einen barrierefreien Zugang für jedermann und jederfrau zu den wichtigsten Themen rund um die Jugendarbeit bieten.

Am vergangenen Montag und Mittwoch fanden sich erneut gut zwei Dutzend THW’ler:innen zu den web|diensten Finanzierung Teil 1 (Montag) und Teil 2 (Mittwoch) zusammen. Teil 1 behandelte das Förderprogramm „4311“ der THW-Bundesjugend. Thematisiert wurden alle Themen rund um die Beantragung und Abrechnung der Förderung. Das Teilnahmefeld der Veranstaltung war bunt zusammengesetzt und reichte von Neulingen, die sich das erste Mal mit dem 4311-Antrag für ihre Ortsjugend auseinandersetzen, bis hin zu „alten Hasen“. Jene konnten einige Erfahrungen ihrerseits und hilfreiche Kniffe erläutern und so den Charakter des web|dienstes als eine effektive Austauschplattform unter Aktiven der Jugendarbeit wieder einmal unter Beweis stellen.

In Teil 2 haben wir uns mit der 4320-Förderung für Jugendfreizeiten beschäftigt, Fragen hierzu beantworten können und einige Tipps & Tricks zu Fördermöglichkeiten durch externe Geldgeber wie die Kommunen und Landkreise gegeben.  

Vielen Dank an die Teilnehmenden für das motivierende Feedback im Anschluss. Hier eine kleine Auswahl:

„Es war sehr informativ. Man hat als junger Ortsjugendbeauftragter viel dazu gelernt. VIELEN DANK dafür - Weiter so.“
„Ich nehme auch als alter Hase immer wieder gerne teil. Einiges wird aufgefrischt und anderes wieder in Erinnerung gerufen. Ich habe auch festgestellt, dass unsere Jugendgruppe in der Vergangenheit keine Jugendlager abgerechnet hat. Warum weiß keiner oder kann keine Angaben machen. Wird geändert.“

Zuletzt möchten wir zudem auf den Teil 3 dieser Reihe verweisen. Am 22. November geben wir einen Einblick in das Spendensammeln/Fundraising. Wir möchten euch unsere Erfahrungen weitergeben, die wir u. a. in Bezug auf das Landesjugendlager 2022 gesammelt haben und euch dazu ermutigen, auch für eure Freizeiten auf Orts- und Bezirksebene Spenden anzufragen.

No items found.