Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Neue Telefonnummer: Wir sind ab sofort unter folgender Nummer erreichbar: 0511 647247-00 +++

Landesjugendvorstand

48. Sitzung des Landesjugendvorstands im digitalen Raum

Am 17. Januar 2024 hat der Landesjugendvorstand zum 48. Mal getagt. Welche Themen das Gremium im digitalen Raum besprochen hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Zum 48. Mal ist der Landesjugendvorstand am 17.01.2024 zu einer Sitzung zusammengekommen. Der Landesjugendvorstand ist das gemeinsame Gremium der THW-Familie in Bremen, Niedersachsen und bringt neben Vertreter:innen der Bezirksjugenden, der Landesjugend und des Landesverbands auch die Landessprecher:innen und Vertreter:innen der Landeshelfervereinigungen zusammen. Entsprechend breit gefächert können auch die besprochenen Themen sein. Einen kurzen Einblick in die Arbeit des Landesjugendvorstands während dieser Sitzung erhaltet ihr hier.

Berichte aus der THW-Familie

Traditionsgemäß nehmen die Berichte aus den verschiedenen Ebenen und Teilen der THW-Familie einen großen Raum in der Sitzung ein. So erhalten alle Anwesenden die Möglichkeit, über ihre aktuellen Projekte und Anliegen zu sprechen und die anderen Anwesenden auf den neusten Stand zu bringen.

Die Landesjugendleitung hat umfassend über die Ludwigsteiner Tage 2023 berichtet, die seit der letzten Sitzung stattgefunden haben. Insbesondere die dort angebotenen beiden Pilotworkshops für Jugendsprecher:innen und für Minis wurden positiv reflektiert. Die Landesjugendleitung bedankte sich bei den durchführenden Verantwortlichen, die das umfangreiche Angebot der diesjährigen Ludwigsteiner Tage möglich gemacht haben.

Daneben erinnerte die Landesjugendleitung an das Auslaufen des aktuellen Förderzeitraums des ZdT-Projekts, das zum Jahresende 2024 zu Ende geht, und welche Zukunftsvisionen die Landesjugendleitung anlässlich der Neuauflage des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ für die Landesjugend sieht. Wichtiger Fokus werde im Jahr 2024 aber auch darauf liegen, einen Plan zu erarbeiten für den Fall, dass die Landesjugend keine weitere Projektförderung erhalten würde und somit ein wesentlicher Teil des Haushalts nicht mehr zur Verfügung stünde.

Außerdem tauschten sich die Anwesenden über das anstehende Bundesjugendlager sowie den Landesjugendausschuss aus. Daneben wurde in den Antrag bei der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement eingeführt, mit dem 2024 die Etablierung eines Learning Management Systems realisiert werden soll.

Nach dem Bericht der Landesjugendleitung folgten die Berichte aus dem Landesverband, den Landeshelfervereinigungen, der Landeshelfersprecher:innen und der Bezirksjugenden. Auch die Referent:innen der Landesjugendleitung hatten Gelegenheit, ihre aktuellen Projekte und Anliegen dem Landesjugendvorstand vorzutragen.

Die nächste 49. Sitzung des Landesjugendvorstands findet planmäßig am 13. April 2024 in Hannover statt.

veröffentlicht am
30
.
01
.
2024
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

Sonderveranstaltung

Sommerfest des Ministerpräsidenten (2025)

vom
30
.
06
.
2025

Beim traditionellen Sommerfest des Ministerpräsidenten kamen ausgewählte Gäste aus ganz Niedersachsen in den Genuss jugendkultureller Aktionen, eines leckeren Buffets und einer Führung durch das Gästehaus sowie der Möglichkeit zum Gespräch mit Olaf Lies und Minister:innen sowie einigen Landtagsabgeordneten.

Landesjugendlager 2026

Motto-Wettbewerb zum Landesjugendlager 2026

vom
28
.
06
.
2025

Bist du kreativer als ChatGPT? Dann schick uns dein bestes Motto für das Landesjugendlager 2026 und gewinne einen 10%-Rabatt für deine Ortsjugend!

Landesjugendausschuss

XVIII. Landesjugendausschuss findet am 21.03.2026 statt

vom
25
.
06
.
2025

Am 21. März 2026 kommt der Landesjugendausschuss zu seiner 18. Sitzung in Einbeck zusammen.

Landesjugendvorstand

48. Sitzung des Landesjugendvorstands im digitalen Raum

48. Sitzung des Landesjugendvorstands im digitalen Raum

Am 17. Januar 2024 hat der Landesjugendvorstand zum 48. Mal getagt. Welche Themen das Gremium im digitalen Raum besprochen hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Zum 48. Mal ist der Landesjugendvorstand am 17.01.2024 zu einer Sitzung zusammengekommen. Der Landesjugendvorstand ist das gemeinsame Gremium der THW-Familie in Bremen, Niedersachsen und bringt neben Vertreter:innen der Bezirksjugenden, der Landesjugend und des Landesverbands auch die Landessprecher:innen und Vertreter:innen der Landeshelfervereinigungen zusammen. Entsprechend breit gefächert können auch die besprochenen Themen sein. Einen kurzen Einblick in die Arbeit des Landesjugendvorstands während dieser Sitzung erhaltet ihr hier.

Berichte aus der THW-Familie

Traditionsgemäß nehmen die Berichte aus den verschiedenen Ebenen und Teilen der THW-Familie einen großen Raum in der Sitzung ein. So erhalten alle Anwesenden die Möglichkeit, über ihre aktuellen Projekte und Anliegen zu sprechen und die anderen Anwesenden auf den neusten Stand zu bringen.

Die Landesjugendleitung hat umfassend über die Ludwigsteiner Tage 2023 berichtet, die seit der letzten Sitzung stattgefunden haben. Insbesondere die dort angebotenen beiden Pilotworkshops für Jugendsprecher:innen und für Minis wurden positiv reflektiert. Die Landesjugendleitung bedankte sich bei den durchführenden Verantwortlichen, die das umfangreiche Angebot der diesjährigen Ludwigsteiner Tage möglich gemacht haben.

Daneben erinnerte die Landesjugendleitung an das Auslaufen des aktuellen Förderzeitraums des ZdT-Projekts, das zum Jahresende 2024 zu Ende geht, und welche Zukunftsvisionen die Landesjugendleitung anlässlich der Neuauflage des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ für die Landesjugend sieht. Wichtiger Fokus werde im Jahr 2024 aber auch darauf liegen, einen Plan zu erarbeiten für den Fall, dass die Landesjugend keine weitere Projektförderung erhalten würde und somit ein wesentlicher Teil des Haushalts nicht mehr zur Verfügung stünde.

Außerdem tauschten sich die Anwesenden über das anstehende Bundesjugendlager sowie den Landesjugendausschuss aus. Daneben wurde in den Antrag bei der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement eingeführt, mit dem 2024 die Etablierung eines Learning Management Systems realisiert werden soll.

Nach dem Bericht der Landesjugendleitung folgten die Berichte aus dem Landesverband, den Landeshelfervereinigungen, der Landeshelfersprecher:innen und der Bezirksjugenden. Auch die Referent:innen der Landesjugendleitung hatten Gelegenheit, ihre aktuellen Projekte und Anliegen dem Landesjugendvorstand vorzutragen.

Die nächste 49. Sitzung des Landesjugendvorstands findet planmäßig am 13. April 2024 in Hannover statt.

No items found.