Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Bis einschließlich 10. August 2025 ist unsere Landesgeschäftsstelle aufgrund von Urlaub nur eingeschränkt erreichbar. +++

Veranstaltungsbericht

Erste „Ideenwerkstatt digital“

Delegierte der Landesjugend diskutieren über ein Diversitätsmanagement im THW

Zum ersten Mal fand die „Ideenwerkstatt digital“ statt. Das Ziel des Formates ist es, gemeinsam Impulse für den Verband und die Jugendarbeit zu setzen. Alle zwei Monate soll nun ein Raum geboten werden, um über diese Impulse aber auch Ergebnisse aus Ausschusssitzungen o.ä. zu diskutieren. Die Ideenwerkstatt ist im Rahmen der Arbeit mit den Delegierten der Landesjugend entstanden. Es sind aber alle Interessierten herzlich willkommen, die teilnehmen wollen.  Am Donnerstag (15.06.2023) kamen mehrere Delegierte der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V. zusammen.  

Zu Anfang erfolgten Berichte aus den verschiedenen Gremien der Delegierten, insbesondere aus dem Bundesjugendausschuss. Die Zusammenfassung der Inhalte des Bundesjugendausschuss findet ihr hier.

Schwerbehindertenvertretung und Diversitätsmanagement als erstes Thema der Ideenwerkstatt

Schwerpunktmäßig widmete sich die Ideenwerkstatt den Themen „Schwerbehindertenvertretung“ und „Diversitätsmanagement“. Entstanden sind diese Themen durch den Antrag „Einrichtung einer Schwerbehindertenvertretung im Ehrenamt“ auf dem Bundesjugendausschuss, welcher durch einen Antrag der OJ Braunschweig beim XV. Landesjugendausschuss als Arbeitsauftrag für die Delegierten des Bundesjugendausschuss beschlossen wurde. Die Delegierten verfolgten mit dem Antrag das Ziel, sich als THW-Jugend gegenüber der Bundesanstalt THW für die Einrichtung einer Schwerbehindertenvertretung im Ehrenamt stark zu machen. Nach ausgiebiger Debatte über diesen Antrag im Bundesjugendausschuss verständigte sich das Gremium darauf, anstelle eines Beschlusses zunächst die Position des Jugendverbands in Hinblick auf die Einführung einer Stelle für sog. Diversitätsmanagement in der Bundesanstalt THW zu konkretisieren, um auch Vertretungsmöglichkeiten für andere Personengruppen im Blick zu behalten.

Gemischtes Meinungsbild zum zentralen Diversitätsmanagement

Im gemeinsamen Gespräch der Teilnehmenden zeigte sich ein gemischtes Meinungsbild gegenüber der Idee einer zentralen Stelle für Diversitätsmanagement. Es wurden sowohl Stimmen laut, die eine Generalisierung der Personengruppe eher als kritisch betrachten, da so die Gefahr bestehe, dass die spezifischen Probleme der Minderheiten nicht ausreichend erkannt werden und somit Minderheitengruppen im schlechtesten Fall nicht berücksichtigt würden. Als auch Stimmen, die positiv hervorhoben, dass somit zumindest eine Stelle bestehe, die als Ansprechpartner zur Verfügung steht, an welche sich alle Personen wenden können, die Unterstützung o.ä. benötigen.

Diversitätsmanagement sollte ehrenamtlich besetzt werden

Einig waren sich die Anwesenden aber über die Besetzung der zuständigen Personen zum Diversitätsmanagements. Zum einen solle(n) diese Stelle(n) ehrenamtlich besetzt werden, zum anderen sollen die Betroffenen die Möglichkeit haben, die Person(en) demokratisch zu wählen. Die Ansprechpartner:innen müssen dabei nicht selbst Mitglieder der Minderheit sein. Aber eine niedrigschwellige Kontaktmöglichkeit bspw. auf Ortsebene müsse bestehen.

Weiterhin wurde festgehalten, dass eine erste Zufriedenheit mit der Idee des Diversitätsmanagements besteht, wenn eine Person, die sich für die Belange der Menschen einsetzt. Jedoch brauche es für eine optimale Ausgestaltung des Diversitätsmanagements aus Sicht der Teilnehmenden jeweils eine Person für jede Minderheitengruppen.

Die Ansprechpartner:innen sollten speziell geschult werden, um die betroffenen Personen des THW bestmöglich zu betreuen. Außerdem sei es wichtig, dass die verschiedenen Ansprechpartner:innen sich über Ortsgrenzen hinweg bei Fachtagen o.ä. vernetzen.

Nächstes Treffen am 21.08.2023 um 18:30 Uhr

Zur nächsten Ideenwerkstatt digital im August einigten sich die Anwesenden darauf anderen Delegierten aus anderen Bundesländern einzuladen, um andere Meinungsbilder einzuholen und neue Ideen zu bekommen. Solltest du auch Lust haben dich zu beteiligen, melde dich gerne zur nächsten Ideenwerkstatt digital an!

veröffentlicht am
23
.
06
.
2023
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

JuLeiCa-Erlass

Neuer JuLeiCa-Erlass in Niedersachsen ab 2026

vom
15
.
08
.
2025

Ab dem 01.01.2026 tritt der neue JuLeiCa-Erlass in Niedersachen in Kraft. Insbesondere wird darin neu geregelt wann deine JuLeiCa-Ausbildung entgültig verfällt. Mehr Details in diesem Beitrag.

Landesjugendlager 2025

Landesjugendlager 2026 unter dem Motto »Technik verbindet. Lager vereint.«

vom
21
.
08
.
2025

Das Landesjugendlager 2026 wird unter dem Motto »Technik verbindet. Lager vereint.« stattfinden.

Förderung 4311

Nachweisfrist zur 4311-Sonderförderung

vom
22
.
07
.
2025

Die Nachweisfrist für den Zahlenmäßigen Nachweis der Sonderförderung zur Förderung 4311 (Gruppenarbeit) naht heran. Was es dazu zu beachten gibt, lest ihr in diesem Beitrag.

Veranstaltungsbericht

Erste „Ideenwerkstatt digital“

Erste „Ideenwerkstatt digital“

Delegierte der Landesjugend diskutieren über ein Diversitätsmanagement im THW

Zum ersten Mal fand die „Ideenwerkstatt digital“ statt. Das Ziel des Formates ist es, gemeinsam Impulse für den Verband und die Jugendarbeit zu setzen. Alle zwei Monate soll nun ein Raum geboten werden, um über diese Impulse aber auch Ergebnisse aus Ausschusssitzungen o.ä. zu diskutieren. Die Ideenwerkstatt ist im Rahmen der Arbeit mit den Delegierten der Landesjugend entstanden. Es sind aber alle Interessierten herzlich willkommen, die teilnehmen wollen.  Am Donnerstag (15.06.2023) kamen mehrere Delegierte der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V. zusammen.  

Zu Anfang erfolgten Berichte aus den verschiedenen Gremien der Delegierten, insbesondere aus dem Bundesjugendausschuss. Die Zusammenfassung der Inhalte des Bundesjugendausschuss findet ihr hier.

Schwerbehindertenvertretung und Diversitätsmanagement als erstes Thema der Ideenwerkstatt

Schwerpunktmäßig widmete sich die Ideenwerkstatt den Themen „Schwerbehindertenvertretung“ und „Diversitätsmanagement“. Entstanden sind diese Themen durch den Antrag „Einrichtung einer Schwerbehindertenvertretung im Ehrenamt“ auf dem Bundesjugendausschuss, welcher durch einen Antrag der OJ Braunschweig beim XV. Landesjugendausschuss als Arbeitsauftrag für die Delegierten des Bundesjugendausschuss beschlossen wurde. Die Delegierten verfolgten mit dem Antrag das Ziel, sich als THW-Jugend gegenüber der Bundesanstalt THW für die Einrichtung einer Schwerbehindertenvertretung im Ehrenamt stark zu machen. Nach ausgiebiger Debatte über diesen Antrag im Bundesjugendausschuss verständigte sich das Gremium darauf, anstelle eines Beschlusses zunächst die Position des Jugendverbands in Hinblick auf die Einführung einer Stelle für sog. Diversitätsmanagement in der Bundesanstalt THW zu konkretisieren, um auch Vertretungsmöglichkeiten für andere Personengruppen im Blick zu behalten.

Gemischtes Meinungsbild zum zentralen Diversitätsmanagement

Im gemeinsamen Gespräch der Teilnehmenden zeigte sich ein gemischtes Meinungsbild gegenüber der Idee einer zentralen Stelle für Diversitätsmanagement. Es wurden sowohl Stimmen laut, die eine Generalisierung der Personengruppe eher als kritisch betrachten, da so die Gefahr bestehe, dass die spezifischen Probleme der Minderheiten nicht ausreichend erkannt werden und somit Minderheitengruppen im schlechtesten Fall nicht berücksichtigt würden. Als auch Stimmen, die positiv hervorhoben, dass somit zumindest eine Stelle bestehe, die als Ansprechpartner zur Verfügung steht, an welche sich alle Personen wenden können, die Unterstützung o.ä. benötigen.

Diversitätsmanagement sollte ehrenamtlich besetzt werden

Einig waren sich die Anwesenden aber über die Besetzung der zuständigen Personen zum Diversitätsmanagements. Zum einen solle(n) diese Stelle(n) ehrenamtlich besetzt werden, zum anderen sollen die Betroffenen die Möglichkeit haben, die Person(en) demokratisch zu wählen. Die Ansprechpartner:innen müssen dabei nicht selbst Mitglieder der Minderheit sein. Aber eine niedrigschwellige Kontaktmöglichkeit bspw. auf Ortsebene müsse bestehen.

Weiterhin wurde festgehalten, dass eine erste Zufriedenheit mit der Idee des Diversitätsmanagements besteht, wenn eine Person, die sich für die Belange der Menschen einsetzt. Jedoch brauche es für eine optimale Ausgestaltung des Diversitätsmanagements aus Sicht der Teilnehmenden jeweils eine Person für jede Minderheitengruppen.

Die Ansprechpartner:innen sollten speziell geschult werden, um die betroffenen Personen des THW bestmöglich zu betreuen. Außerdem sei es wichtig, dass die verschiedenen Ansprechpartner:innen sich über Ortsgrenzen hinweg bei Fachtagen o.ä. vernetzen.

Nächstes Treffen am 21.08.2023 um 18:30 Uhr

Zur nächsten Ideenwerkstatt digital im August einigten sich die Anwesenden darauf anderen Delegierten aus anderen Bundesländern einzuladen, um andere Meinungsbilder einzuholen und neue Ideen zu bekommen. Solltest du auch Lust haben dich zu beteiligen, melde dich gerne zur nächsten Ideenwerkstatt digital an!

No items found.