Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Bis einschließlich 10. August 2025 ist unsere Landesgeschäftsstelle aufgrund von Urlaub nur eingeschränkt erreichbar. +++

Veranstaltungsbericht

Erstes Qualifikationsseminar für Jugensprecher:innen

Vom 19. bis 21. April 2024 fand in Hameln unser Qualifikationsseminar für Jugendsprecher:innen statt, welches der erste vollständige Durchgang der neuen Ausbildungsreihe im Rahmen unseres Z:T-Projektes war. Mehr über diese Pilotveranstaltung liest du hier.

Vom 19. bis 21. April 2024 fand in Hameln unser Qualifikationsseminar für Jugendsprecher:innen statt, welches der erste vollständige Durchgang der neuen Ausbildungsreihe im Rahmen unseres Z:T-Projektes war. Es nahmen engagierte Jugendliche aus verschiedenen Jugendgruppen in Bremen und Niedersachsen an dem Seminar teil, um sich intensiv mit wichtigen Themen wie Konflikte, Diskriminierung und rechtlichen Aspekte auseinanderzusetzen.

Das Seminar bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem Workshop sowie einer Expertenrunde mit einer externen Dozentin aus der sozialen Arbeit wertvolle Erfahrungen und Handlungsanweisungen aus der Praxis zu erhalten. Die Expertin informierte die Jugendsprecher:innen über theoretische Hintergründe und bewährte Strategien im Umgang mit Konflikten und diskriminierenden Verhaltensweisen.

Am Samstagabend konnten die Teilnehmenden gemeinsam bei einem Besuch eines Escape-Rooms ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen und den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen. Am Sonntag stand ein intensiver Austausch über die inhaltliche Gestaltung der Jugendsprecher:innen-Ausbildung, mögliche Hürden und Herausforderungen sowie Best Practices für die Arbeit als Jugendsprecher:in auf dem Programm.

Im November dieses Jahres wird während der Ludwigsteiner Tage die nächste Jugendsprecher:innen-Ausbildung starten. Alle Jugendsprecher:innen sind herzlich eingeladen, sich dort weiterzubilden und aktiv an der Gestaltung der THW-Jugend mitzuwirken. Weitere Informationen findet ihr in unserer Terminliste.

veröffentlicht am
01
.
05
.
2024
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

JuLeiCa-Erlass

Neuer JuLeiCa-Erlass in Niedersachsen ab 2026

vom
15
.
08
.
2025

Ab dem 01.01.2026 tritt der neue JuLeiCa-Erlass in Niedersachen in Kraft. Insbesondere wird darin neu geregelt wann deine JuLeiCa-Ausbildung entgültig verfällt. Mehr Details in diesem Beitrag.

Förderung 4311

Nachweisfrist zur 4311-Sonderförderung

vom
22
.
07
.
2025

Die Nachweisfrist für den Zahlenmäßigen Nachweis der Sonderförderung zur Förderung 4311 (Gruppenarbeit) naht heran. Was es dazu zu beachten gibt, lest ihr in diesem Beitrag.

Förderung 4352

4352-Antragsfrist am 1. September

vom
06
.
07
.
2025

Zum 1. September steht die Antragsfrist für die Auslandsförderung 4352 für Maßnahmen in 2026 an. In diesem Beitrag findet ihr die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Veranstaltungsbericht

Erstes Qualifikationsseminar für Jugensprecher:innen

Erstes Qualifikationsseminar für Jugensprecher:innen

Vom 19. bis 21. April 2024 fand in Hameln unser Qualifikationsseminar für Jugendsprecher:innen statt, welches der erste vollständige Durchgang der neuen Ausbildungsreihe im Rahmen unseres Z:T-Projektes war. Mehr über diese Pilotveranstaltung liest du hier.

Vom 19. bis 21. April 2024 fand in Hameln unser Qualifikationsseminar für Jugendsprecher:innen statt, welches der erste vollständige Durchgang der neuen Ausbildungsreihe im Rahmen unseres Z:T-Projektes war. Es nahmen engagierte Jugendliche aus verschiedenen Jugendgruppen in Bremen und Niedersachsen an dem Seminar teil, um sich intensiv mit wichtigen Themen wie Konflikte, Diskriminierung und rechtlichen Aspekte auseinanderzusetzen.

Das Seminar bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem Workshop sowie einer Expertenrunde mit einer externen Dozentin aus der sozialen Arbeit wertvolle Erfahrungen und Handlungsanweisungen aus der Praxis zu erhalten. Die Expertin informierte die Jugendsprecher:innen über theoretische Hintergründe und bewährte Strategien im Umgang mit Konflikten und diskriminierenden Verhaltensweisen.

Am Samstagabend konnten die Teilnehmenden gemeinsam bei einem Besuch eines Escape-Rooms ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen und den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen. Am Sonntag stand ein intensiver Austausch über die inhaltliche Gestaltung der Jugendsprecher:innen-Ausbildung, mögliche Hürden und Herausforderungen sowie Best Practices für die Arbeit als Jugendsprecher:in auf dem Programm.

Im November dieses Jahres wird während der Ludwigsteiner Tage die nächste Jugendsprecher:innen-Ausbildung starten. Alle Jugendsprecher:innen sind herzlich eingeladen, sich dort weiterzubilden und aktiv an der Gestaltung der THW-Jugend mitzuwirken. Weitere Informationen findet ihr in unserer Terminliste.

No items found.