Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Neue Telefonnummer: Wir sind ab sofort unter folgender Nummer erreichbar: 0511 647247-00 +++

Veranstaltungsbericht

Erstes Qualifikationsseminar für Jugensprecher:innen

Vom 19. bis 21. April 2024 fand in Hameln unser Qualifikationsseminar für Jugendsprecher:innen statt, welches der erste vollständige Durchgang der neuen Ausbildungsreihe im Rahmen unseres Z:T-Projektes war. Mehr über diese Pilotveranstaltung liest du hier.

Vom 19. bis 21. April 2024 fand in Hameln unser Qualifikationsseminar für Jugendsprecher:innen statt, welches der erste vollständige Durchgang der neuen Ausbildungsreihe im Rahmen unseres Z:T-Projektes war. Es nahmen engagierte Jugendliche aus verschiedenen Jugendgruppen in Bremen und Niedersachsen an dem Seminar teil, um sich intensiv mit wichtigen Themen wie Konflikte, Diskriminierung und rechtlichen Aspekte auseinanderzusetzen.

Das Seminar bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem Workshop sowie einer Expertenrunde mit einer externen Dozentin aus der sozialen Arbeit wertvolle Erfahrungen und Handlungsanweisungen aus der Praxis zu erhalten. Die Expertin informierte die Jugendsprecher:innen über theoretische Hintergründe und bewährte Strategien im Umgang mit Konflikten und diskriminierenden Verhaltensweisen.

Am Samstagabend konnten die Teilnehmenden gemeinsam bei einem Besuch eines Escape-Rooms ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen und den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen. Am Sonntag stand ein intensiver Austausch über die inhaltliche Gestaltung der Jugendsprecher:innen-Ausbildung, mögliche Hürden und Herausforderungen sowie Best Practices für die Arbeit als Jugendsprecher:in auf dem Programm.

Im November dieses Jahres wird während der Ludwigsteiner Tage die nächste Jugendsprecher:innen-Ausbildung starten. Alle Jugendsprecher:innen sind herzlich eingeladen, sich dort weiterzubilden und aktiv an der Gestaltung der THW-Jugend mitzuwirken. Weitere Informationen findet ihr in unserer Terminliste.

veröffentlicht am
01
.
05
.
2024
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

Sonderveranstaltung

Sommerfest des Ministerpräsidenten (2025)

vom
30
.
06
.
2025

Beim traditionellen Sommerfest des Ministerpräsidenten kamen ausgewählte Gäste aus ganz Niedersachsen in den Genuss jugendkultureller Aktionen, eines leckeren Buffets und einer Führung durch das Gästehaus sowie der Möglichkeit zum Gespräch mit Olaf Lies und Minister:innen sowie einigen Landtagsabgeordneten.

Landesjugendlager 2026

Motto-Wettbewerb zum Landesjugendlager 2026

vom
28
.
06
.
2025

Bist du kreativer als ChatGPT? Dann schick uns dein bestes Motto für das Landesjugendlager 2026 und gewinne einen 10%-Rabatt für deine Ortsjugend!

Landesjugendausschuss

XVIII. Landesjugendausschuss findet am 21.03.2026 statt

vom
25
.
06
.
2025

Am 21. März 2026 kommt der Landesjugendausschuss zu seiner 18. Sitzung in Einbeck zusammen.

Veranstaltungsbericht

Erstes Qualifikationsseminar für Jugensprecher:innen

Erstes Qualifikationsseminar für Jugensprecher:innen

Vom 19. bis 21. April 2024 fand in Hameln unser Qualifikationsseminar für Jugendsprecher:innen statt, welches der erste vollständige Durchgang der neuen Ausbildungsreihe im Rahmen unseres Z:T-Projektes war. Mehr über diese Pilotveranstaltung liest du hier.

Vom 19. bis 21. April 2024 fand in Hameln unser Qualifikationsseminar für Jugendsprecher:innen statt, welches der erste vollständige Durchgang der neuen Ausbildungsreihe im Rahmen unseres Z:T-Projektes war. Es nahmen engagierte Jugendliche aus verschiedenen Jugendgruppen in Bremen und Niedersachsen an dem Seminar teil, um sich intensiv mit wichtigen Themen wie Konflikte, Diskriminierung und rechtlichen Aspekte auseinanderzusetzen.

Das Seminar bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem Workshop sowie einer Expertenrunde mit einer externen Dozentin aus der sozialen Arbeit wertvolle Erfahrungen und Handlungsanweisungen aus der Praxis zu erhalten. Die Expertin informierte die Jugendsprecher:innen über theoretische Hintergründe und bewährte Strategien im Umgang mit Konflikten und diskriminierenden Verhaltensweisen.

Am Samstagabend konnten die Teilnehmenden gemeinsam bei einem Besuch eines Escape-Rooms ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen und den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen. Am Sonntag stand ein intensiver Austausch über die inhaltliche Gestaltung der Jugendsprecher:innen-Ausbildung, mögliche Hürden und Herausforderungen sowie Best Practices für die Arbeit als Jugendsprecher:in auf dem Programm.

Im November dieses Jahres wird während der Ludwigsteiner Tage die nächste Jugendsprecher:innen-Ausbildung starten. Alle Jugendsprecher:innen sind herzlich eingeladen, sich dort weiterzubilden und aktiv an der Gestaltung der THW-Jugend mitzuwirken. Weitere Informationen findet ihr in unserer Terminliste.

No items found.