Große SuG-Veranstaltungsreihe 2023 mit dem Landesverband
UPDATE — Am vergangenen Wochenende (08–10.09.2023) hat das zweite Modul unserer großen Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheit und Gesundheitsschutz“ (kurz: SuG) in Kooperation mit dem Landesverband Bremen, Niedersachsen stattgefunden.
Am Montag, dem 04.09.2023 ist unsere große Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheit und Gesundheitsschutz“ (kurz: SuG) gestartet. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bremen, Niedersachsen wird unter der Anleitung von Sicherheitsingenieur Henning Detlefsen (LV HBNi) in fünf Modulen das Thema SuG speziell für die THW-Jugendarbeit aufgearbeitet und gemeinsam mit den Teilnehmenden in der Praxis angewendet.
Unsere SuG-Reihe setzt sich dabei aus den folgenden fünf Modulen zusammen:
- Digital-Modul 1: Rechtliche Grundlagen
- Praxis-Modul 1: Bewegung in der Jugendarbeit
- Praxis-Modul 2: Gefährdungsbeurteilung
- Digital-Modul 2: Unterweisung
- Digital-Modul 3: Unfallwesen im THW
Dieses umfangreiche und wichtige Angebot dürfen wir nun schon seit 3 Jahren in dieser Form in unseren Veranstaltungskalender aufnehmen. Wir bedanken uns sehr beim Landesverband HBNi für die enge Kooperation bei der Realisierung dieser aufwendigen Veranstaltungen.
Digital-Modul 1: Rechtliche Grundlagen (04.09.2023)
Am Montag (04.09.2023) startete unsere SuG-Reihe mit dem ersten digitalen Modul zu den rechtlichen Grundlagen von SuG. Im digitalen Raum hat Henning Detlefsen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsschutzes gegeben. Damit konnten die Teilnehmenden ein solides Grundwissen erhalten, auf das sie in den späteren Modulen aufbauen können.
Im Vordergrund stand dabei stets, dass die behandelten Gesetze und Vorschriften praxisnah und verständlich vermittelt werden, damit alle Teilnehmenden so viel wie möglich aus der Veranstaltung mitnehmen können. Abgerundet wurde der Vortrag durch die vielen wichtigen Fragen der Teilnehmenden, die Henning Detlefsen individuell beantwortet hat.
Praxis-Modul 1: Bewegung in der Jugendarbeit (08.–10.09.2023)
Vom 08. bis 10.09.2023 hat im Hössensportzentrum Westerstede das erste praktische Modul der Reihe stattgefunden. Über das Wochenende haben sich die Teilnehmenden mit der Frage befasst, warum das Einbinden von sportlicher Bewegung im Jugenddienst sinnvoll ist und wie man dies mit einfachen Methoden spielerisch umsetzen kann.
Dazu hat unser Dozent Jens-Oliver Mohr von der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) neben informativen Theoriebeiträgen ein umfassendes Praxisprogramm vorbereitet, welches die Teilnehmenden in der Sporthalle und auch im Freien in Bewegung gehalten hat. So haben unsere Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Repertoire an Bewegungsspielen gesammelt, welches sie in ihren Jugendgruppen anwenden können, um ihre Junghelfer:innen aufzuwärmen, ihre Kondition, Ausdauer, Kraft, Koordination oder Kooperation zu fördern, sowie sie wieder abzukühlen.
Darüber hinaus hat jede teilnehmende Ortsjugend eine große Sportkiste als Geschenk erhalten, die jede Menge Material für „bewegerische“ Jugenddienste beinhaltet, um im heimischen Ortsverband direkt loszustarten mit dem wichtigen Thema „Bewegung in der Jugendarbeit“.
Berichte zu den übrigen Modulen folgen!
Die Berichte zu den noch anstehenden Modulen folgen, sobald sie jeweils stattgefunden haben. Bleibt also gespannt!
Weitere Module im Laufe der nächsten Wochen
Unsere SuG-Reihe ist noch nicht zu Ende! Es stehen noch einige der Module an:
- Praxis-Modul 2: Gefährdungsbeurteilung am 27.–28.10.2023 in Bad Nenndorf
- Digital-Modul 2: Unterweisung am 16.11.2023 via Webex
- Digital-Modul 3: Unfallwesen im THW am 11.12.2023 via Webex
Zu den noch nicht ausgebuchten Modulen ist weiterhin eine Anmeldung möglich! Auch wenn ihr einzelne Module nicht besuchen könnt, ist die Teilnahme an so vielen Modulen wie möglich gerne erwünscht. Die Anmeldung erfolgt über den Dienstweg.