Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Bis einschließlich 10. August 2025 ist unsere Landesgeschäftsstelle aufgrund von Urlaub nur eingeschränkt erreichbar. +++

Veranstaltungsbericht

Abnahmekommissionen Leistungsabzeichen digital vernetzt

Am vergangenen Mittwoch (14.02.2024) haben sich die Abnahmekommissionen Leistungsabzeichen im Rahmen unseres web|dienstes im digitalen Raum getroffen, um aktuelle Belange um das Leistungsabzeichen (LA) zu besprechen und sich auszutauschen. Einen kurzen Bericht zur Veranstaltung lest ihr in diesem Beitrag.

Am vergangenen Mittwoch (14.02.2024) haben sich die Abnahmekommissionen Leistungsabzeichen im Rahmen unseres web|dienstes im digitalen Raum getroffen, um aktuelle Belange um das Leistungsabzeichen (LA) zu besprechen und sich auszutauschen. Einmal im Jahr lädt Benedikt Rosenthal, unser Referent für das Leistungsabzeichen, zu dieser umfassenden Vernetzung ein. Und wie schnell so ein Jahr seit dem letzten Treffen herumgeht, haben die Teilnehmer unseres virtuellen Vernetzungstreffens mit freudigem Erschrecken festgestellt. Denn es ist viel geschehen um das Leistungsabzeichen in dieser Zeit, resümierten die Prüfer:innen der Abnahmekommissionen und anwesenden Interessierten, die aus ganz Bremen und Niedersachsen stammen.

Nach dem traditionellen Bericht der Leiter:innen der Abnahmekommissionen über die Anzahlen der gemachten Leistungsabzeichen im Lande, hat sich das Plenum mit der Auswertung der Ehrenamtsbefragung befasst. Dort hatten unsere Junghelfer:innen unter anderem die Frage beantwortet, welche Leistungsabzeichen sie sich bereits verdient haben oder ob sie das Leistungsabzeichen vielleicht sogar gar nicht kennen. Ergebnis: Etwa 60% der teilgenommenen Junghelfer:innen unter 10 Jahren gaben an, bisher kein LA gemacht zu haben oder es nicht zu kennen. Anlässlich dieser Erkenntnis haben die Anwesenden über Möglichkeiten beraten, das Leistungsabzeichen in den entsprechenden Zielgruppen bekannter zu machen.

Daneben konnte die Landesjugend verschiedenes neues Material den Abnahmekommissionen zur Verfügung stellen, um die Abnahmen vor Ort zu unterstützen. Danach folgte der sehr wichtige offene Austausch aller Anwesenden über die aktuellen Neuigkeiten und Anliegen rund um das Leistungsabzeichen und dessen Abnahme. Wir freuen uns darüber, dass aus den Abnahmekommissionen so viele Engagierte dem regelmäßigen Ruf nach Vernetzung durch die Landesjugend folgen und wir somit gemeinsam ein tolles Angebot in Form der Leistungsabzeichen für alle unsere Junghelfer:innen in Bremen, Niedersachsen schaffen können.

Außerdem bedanken wir uns bei Benedikt Rosenthal, der sich bereits seit Jahren als Referent für Leistungsabzeichen in diesem Bereich stark engagiert, für seine ausgezeichnete Arbeit und freuen uns, dass Bene uns und euch auch anlässlich der Neuwahl der Landesjugendleitung beim XVI. Landesjugendausschuss weiter als LA-Referent zur Verfügung stehen wird. Ein großes Dankeschön dafür!

veröffentlicht am
20
.
02
.
2024
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

JuLeiCa-Erlass

Neuer JuLeiCa-Erlass in Niedersachsen ab 2026

vom
15
.
08
.
2025

Ab dem 01.01.2026 tritt der neue JuLeiCa-Erlass in Niedersachen in Kraft. Insbesondere wird darin neu geregelt wann deine JuLeiCa-Ausbildung entgültig verfällt. Mehr Details in diesem Beitrag.

Förderung 4311

Nachweisfrist zur 4311-Sonderförderung

vom
22
.
07
.
2025

Die Nachweisfrist für den Zahlenmäßigen Nachweis der Sonderförderung zur Förderung 4311 (Gruppenarbeit) naht heran. Was es dazu zu beachten gibt, lest ihr in diesem Beitrag.

Förderung 4352

4352-Antragsfrist am 1. September

vom
06
.
07
.
2025

Zum 1. September steht die Antragsfrist für die Auslandsförderung 4352 für Maßnahmen in 2026 an. In diesem Beitrag findet ihr die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Veranstaltungsbericht

Abnahmekommissionen Leistungsabzeichen digital vernetzt

Abnahmekommissionen Leistungsabzeichen digital vernetzt

Am vergangenen Mittwoch (14.02.2024) haben sich die Abnahmekommissionen Leistungsabzeichen im Rahmen unseres web|dienstes im digitalen Raum getroffen, um aktuelle Belange um das Leistungsabzeichen (LA) zu besprechen und sich auszutauschen. Einen kurzen Bericht zur Veranstaltung lest ihr in diesem Beitrag.

Am vergangenen Mittwoch (14.02.2024) haben sich die Abnahmekommissionen Leistungsabzeichen im Rahmen unseres web|dienstes im digitalen Raum getroffen, um aktuelle Belange um das Leistungsabzeichen (LA) zu besprechen und sich auszutauschen. Einmal im Jahr lädt Benedikt Rosenthal, unser Referent für das Leistungsabzeichen, zu dieser umfassenden Vernetzung ein. Und wie schnell so ein Jahr seit dem letzten Treffen herumgeht, haben die Teilnehmer unseres virtuellen Vernetzungstreffens mit freudigem Erschrecken festgestellt. Denn es ist viel geschehen um das Leistungsabzeichen in dieser Zeit, resümierten die Prüfer:innen der Abnahmekommissionen und anwesenden Interessierten, die aus ganz Bremen und Niedersachsen stammen.

Nach dem traditionellen Bericht der Leiter:innen der Abnahmekommissionen über die Anzahlen der gemachten Leistungsabzeichen im Lande, hat sich das Plenum mit der Auswertung der Ehrenamtsbefragung befasst. Dort hatten unsere Junghelfer:innen unter anderem die Frage beantwortet, welche Leistungsabzeichen sie sich bereits verdient haben oder ob sie das Leistungsabzeichen vielleicht sogar gar nicht kennen. Ergebnis: Etwa 60% der teilgenommenen Junghelfer:innen unter 10 Jahren gaben an, bisher kein LA gemacht zu haben oder es nicht zu kennen. Anlässlich dieser Erkenntnis haben die Anwesenden über Möglichkeiten beraten, das Leistungsabzeichen in den entsprechenden Zielgruppen bekannter zu machen.

Daneben konnte die Landesjugend verschiedenes neues Material den Abnahmekommissionen zur Verfügung stellen, um die Abnahmen vor Ort zu unterstützen. Danach folgte der sehr wichtige offene Austausch aller Anwesenden über die aktuellen Neuigkeiten und Anliegen rund um das Leistungsabzeichen und dessen Abnahme. Wir freuen uns darüber, dass aus den Abnahmekommissionen so viele Engagierte dem regelmäßigen Ruf nach Vernetzung durch die Landesjugend folgen und wir somit gemeinsam ein tolles Angebot in Form der Leistungsabzeichen für alle unsere Junghelfer:innen in Bremen, Niedersachsen schaffen können.

Außerdem bedanken wir uns bei Benedikt Rosenthal, der sich bereits seit Jahren als Referent für Leistungsabzeichen in diesem Bereich stark engagiert, für seine ausgezeichnete Arbeit und freuen uns, dass Bene uns und euch auch anlässlich der Neuwahl der Landesjugendleitung beim XVI. Landesjugendausschuss weiter als LA-Referent zur Verfügung stehen wird. Ein großes Dankeschön dafür!

No items found.