Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Bis einschließlich 10. August 2025 ist unsere Landesgeschäftsstelle aufgrund von Urlaub nur eingeschränkt erreichbar. +++

Veranstaltungsbericht

Erfolgreiche JuLeiCa-Ausbildung an der Nordsee

Bremen, Niedersachsen freut sich über mehr als ein Dutzend frisch ausgebildeter Jugendleiterinnen und Jugendleiter, die vor zwei Wochen erfolgreich ihre JuLeiCa-Ausbildung an der Nordsee abgeschlossen haben!

Vor zwei Wochen haben über ein Dutzend Junghelferinnen und Junghelfer aus Bremen und Niedersachsen erfolgreich ihre Ausbildung zum/zur Jugendleiter:in abgeschlossen. Vom 8. bis 15. Juli 2023 fand in unmittelbarer Nähe zum Nordseedeich in Burhave wieder unser Sommer-JuLeiCa statt.

Die JuLeiCa-Ausbildung bietet angehenden oder schon amtierenden Jugendleiter:innen das grundlegende Handwerkszeug für ihr Alltagsgeschäft: den Jugenddienst mit ihren Junghelferinnen und Junghelfern. In den Themenbereichen Pädagogik, Recht und Ausbildungslehre wurden den angehenden Jugendleiter:innen die Inhalte von jungen Teamern vermittelt, die selbst jahrelange Erfahrung in der THW-Jugendarbeit haben.

Neben der gemeinsamen Erarbeitung der inhaltlichen Themen stand wie immer auch viel praktische Übung auf dem Programm. Dabei hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich nicht nur in der richtigen Anleitung und Gestaltung pädagogischer Gruppenspiele zu üben, sondern auch Strategien zur Konfliktlösung auszuprobieren, verschiedene Lehrmethoden im Seminarraum anzuwenden, sowie eine praktische Ausbildungseinheit im Ortsverband zu realisieren.

Das Seminarprogramm unserer JuLeiCa-Ausbildung legt viel Wert auf Freizeit und Teambuilding und hat den angehenden Jugendleiter:innen daher eine Menge Raum gelassen, um gemeinsam die schöne Landschaft von Butjadingen zu erkunden, eine aktionsreiche Wattwanderung bei einsetzender Flut zu erleben oder das Gelernte im hauseigenen Schwimmbad oder Saunabereich Revue passieren zu lassen.

Am Ende war es für alle Teilnehmenden und Teamer eine sehr erlebnisreiche Woche, aus der sicher jede:r einige Eindrücke für seine/ihre Ortsjugend mitnehmen konnte. Außerdem ist Bremen, Niedersachsen nun um einige gut ausgebildete Jugendleiter:innen reicher. Wir gratulieren allen neuen JuLeiCa-Inhaber:innen und wünschen weiter viel Erfolg in euren Ortsjugenden!

Tolle Weiterbildungsmöglichkeiten

Doch mit der JuLeiCa-Ausbildung ist es noch nicht vorbei! Die Landesjugend bietet in diesem Jahr noch einige Weiterbildungsangebote für Jugendleiter:innen und alle anderen Interessierten an:

  • Bei den diesjährigen Ludwigsteiner Tagen, die vom 17. bis 19.11. in Einbeck das große Finale unseres Seminarjahres bilden, könnt ihr entweder einen ganz besonderen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, der sich besonders den THW-spezifischen Dienstsituationen widmet, oder ihr frischt mit unserem Crashkurs „Jugendarbeit up2date“ euer Wissen rund um die Jugendarbeit in der THW-Familie auf.
  • Auf unserer Politischen Bildungsfahrt bieten wir euch einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des politischen Berlins und besuchen verschiedene Verfassungsorgane und Regierungsinstitutionen vom 13. bis 17. Oktober.
  • Bei unsem Seminar „Train The Trainer: Vielfalt in der THW-Jugend“ stellen wir uns die Frage, wie vielfältig und inklusiv unsere THW-Familie tatsächlich ist. Die Veranstaltung findet vom 29.09. bis 01.10. in Osnabrück statt.
  • In verschiedenen digitalen web|diensten erhaltet ihr in 1,5 bis 2 Stunden einen schnellen und einfachen Einblick in jeweils ein wichtiges Thema, z.B. Versicherungen, rechtliche Grundlagen, Vereinswesen oder Spendenakquise.
  • In Zusammenarbeit mit dem Landesverband könnt ihr in unserer Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheit und Gesundheitsschutz (SuG)“ in drei Online- und zwei Präsenzterminen jede Menge über den korrekten Umgang mit Gefahren in eurem THW-Dienstalltag erfahren und das Gelernte unmittelbar in einer kontrollierten Umgebung anwenden uns ausprobieren.

In allen Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr in unserer Terminliste.

veröffentlicht am
29
.
07
.
2023
von
Landesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

JuLeiCa-Erlass

Neuer JuLeiCa-Erlass in Niedersachsen ab 2026

vom
15
.
08
.
2025

Ab dem 01.01.2026 tritt der neue JuLeiCa-Erlass in Niedersachen in Kraft. Insbesondere wird darin neu geregelt wann deine JuLeiCa-Ausbildung entgültig verfällt. Mehr Details in diesem Beitrag.

Landesjugendlager 2025

Landesjugendlager 2026 unter dem Motto »Technik verbindet. Lager vereint.«

vom
21
.
08
.
2025

Das Landesjugendlager 2026 wird unter dem Motto »Technik verbindet. Lager vereint.« stattfinden.

Förderung 4311

Nachweisfrist zur 4311-Sonderförderung

vom
22
.
07
.
2025

Die Nachweisfrist für den Zahlenmäßigen Nachweis der Sonderförderung zur Förderung 4311 (Gruppenarbeit) naht heran. Was es dazu zu beachten gibt, lest ihr in diesem Beitrag.

Veranstaltungsbericht

Erfolgreiche JuLeiCa-Ausbildung an der Nordsee

Erfolgreiche JuLeiCa-Ausbildung an der Nordsee

Bremen, Niedersachsen freut sich über mehr als ein Dutzend frisch ausgebildeter Jugendleiterinnen und Jugendleiter, die vor zwei Wochen erfolgreich ihre JuLeiCa-Ausbildung an der Nordsee abgeschlossen haben!

Vor zwei Wochen haben über ein Dutzend Junghelferinnen und Junghelfer aus Bremen und Niedersachsen erfolgreich ihre Ausbildung zum/zur Jugendleiter:in abgeschlossen. Vom 8. bis 15. Juli 2023 fand in unmittelbarer Nähe zum Nordseedeich in Burhave wieder unser Sommer-JuLeiCa statt.

Die JuLeiCa-Ausbildung bietet angehenden oder schon amtierenden Jugendleiter:innen das grundlegende Handwerkszeug für ihr Alltagsgeschäft: den Jugenddienst mit ihren Junghelferinnen und Junghelfern. In den Themenbereichen Pädagogik, Recht und Ausbildungslehre wurden den angehenden Jugendleiter:innen die Inhalte von jungen Teamern vermittelt, die selbst jahrelange Erfahrung in der THW-Jugendarbeit haben.

Neben der gemeinsamen Erarbeitung der inhaltlichen Themen stand wie immer auch viel praktische Übung auf dem Programm. Dabei hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich nicht nur in der richtigen Anleitung und Gestaltung pädagogischer Gruppenspiele zu üben, sondern auch Strategien zur Konfliktlösung auszuprobieren, verschiedene Lehrmethoden im Seminarraum anzuwenden, sowie eine praktische Ausbildungseinheit im Ortsverband zu realisieren.

Das Seminarprogramm unserer JuLeiCa-Ausbildung legt viel Wert auf Freizeit und Teambuilding und hat den angehenden Jugendleiter:innen daher eine Menge Raum gelassen, um gemeinsam die schöne Landschaft von Butjadingen zu erkunden, eine aktionsreiche Wattwanderung bei einsetzender Flut zu erleben oder das Gelernte im hauseigenen Schwimmbad oder Saunabereich Revue passieren zu lassen.

Am Ende war es für alle Teilnehmenden und Teamer eine sehr erlebnisreiche Woche, aus der sicher jede:r einige Eindrücke für seine/ihre Ortsjugend mitnehmen konnte. Außerdem ist Bremen, Niedersachsen nun um einige gut ausgebildete Jugendleiter:innen reicher. Wir gratulieren allen neuen JuLeiCa-Inhaber:innen und wünschen weiter viel Erfolg in euren Ortsjugenden!

Tolle Weiterbildungsmöglichkeiten

Doch mit der JuLeiCa-Ausbildung ist es noch nicht vorbei! Die Landesjugend bietet in diesem Jahr noch einige Weiterbildungsangebote für Jugendleiter:innen und alle anderen Interessierten an:

  • Bei den diesjährigen Ludwigsteiner Tagen, die vom 17. bis 19.11. in Einbeck das große Finale unseres Seminarjahres bilden, könnt ihr entweder einen ganz besonderen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, der sich besonders den THW-spezifischen Dienstsituationen widmet, oder ihr frischt mit unserem Crashkurs „Jugendarbeit up2date“ euer Wissen rund um die Jugendarbeit in der THW-Familie auf.
  • Auf unserer Politischen Bildungsfahrt bieten wir euch einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des politischen Berlins und besuchen verschiedene Verfassungsorgane und Regierungsinstitutionen vom 13. bis 17. Oktober.
  • Bei unsem Seminar „Train The Trainer: Vielfalt in der THW-Jugend“ stellen wir uns die Frage, wie vielfältig und inklusiv unsere THW-Familie tatsächlich ist. Die Veranstaltung findet vom 29.09. bis 01.10. in Osnabrück statt.
  • In verschiedenen digitalen web|diensten erhaltet ihr in 1,5 bis 2 Stunden einen schnellen und einfachen Einblick in jeweils ein wichtiges Thema, z.B. Versicherungen, rechtliche Grundlagen, Vereinswesen oder Spendenakquise.
  • In Zusammenarbeit mit dem Landesverband könnt ihr in unserer Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheit und Gesundheitsschutz (SuG)“ in drei Online- und zwei Präsenzterminen jede Menge über den korrekten Umgang mit Gefahren in eurem THW-Dienstalltag erfahren und das Gelernte unmittelbar in einer kontrollierten Umgebung anwenden uns ausprobieren.

In allen Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr in unserer Terminliste.

No items found.