Große SuG-Veranstaltungsreihe 2024 mit dem Landesverband
Am 16.12.2024 hat das fünfte und letzte Modul unserer großen Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheit und Gesundheitsschutz“ (kurz: SuG) in Kooperation mit dem Landesverband Bremen, Niedersachsen stattgefunden. Alles zu dieser wichtigen Veranstaltungsreihe lest ihr in diesem Beitrag.
Am Donnerstag, dem 05.09.2024, ist unsere große Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheit und Gesundheitsschutz“ (kurz: SuG) in eine neue Runde gestartet. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bremen, Niedersachsen wird unter der Anleitung von Sicherheitsingenieur Henning Detlefsen (LV HBNi) in fünf Modulen das Thema SuG speziell für die THW-Jugendarbeit aufgearbeitet und gemeinsam mit den Teilnehmenden in der Praxis angewendet.
Unsere SuG-Reihe setzt sich dabei aus folgenden fünf Modulen zusammen:
- Modul 1: Rechtliche Grundlagen
- Modul 2: Bewegung in der Jugendarbeit
- Modul 3: Unterweisung
- Modul 4: Gefährdungsbeurteilung
- Modul 5: Unfallwesen im THW
Dieses umfangreiche und wichtige Angebot dürfen wir nun schon seit vier Jahren in dieser Form in unseren Veranstaltungskalender aufnehmen. Wir bedanken uns sehr beim Landesverband HBNi für die enge Kooperation bei der Realisierung dieser aufwendigen Veranstaltungen.
Modul 1: Rechtliche Grundlagen (05.09.2024)
Am Donnerstag, den 05.09.2024, startete unsere SuG-Reihe mit dem ersten digitalen Modul zu den rechtlichen Grundlagen von SuG. Im digitalen Raum hat Henning Detlefsen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitsschutzes gegeben. Damit konnten die Teilnehmenden ein solides Grundwissen erhalten, auf das sie in den späteren Modulen aufbauen können.
Im Vordergrund stand dabei stets, dass die behandelten Gesetze und Vorschriften praxisnah und verständlich vermittelt werden, damit alle Teilnehmenden so viel wie möglich aus der Veranstaltung mitnehmen können. Außerdem wurde durch einen Blick in die konkreten Unfallstatistiken aus dem LV HBNi die praktische Notwendigkeit des Themas wirksam unterstrichen. Abgerundet wurde der Vortrag durch die vielen wichtigen Fragen der Teilnehmenden, die Henning Detlefsen individuell beantwortet hat.
Modul 2: Bewegung in der Jugendarbeit (20.–22.09.2024)
Das Praxismodul zur Bewegung in der Jugendarbeit musste leider aufgrund zu geringer Anmeldezahlen abgesagt werden.
Im Bericht aus 2023 könnt ihr nachlesen, welches spannende Programm euch erwartet hätte. Wir hoffen, im kommenden Jahr wieder eine große Gruppe Teilnehmender für diese tolle Veranstaltung gewinnen zu können.
Modul 3: Unterweisung (22.10.2024)
Im dritten Modul unserer SuG-Reihe drehte sich am Dienstag (22.10.2024) alles um Unterweisungen. Nachdem die rechtlichen Grundlagen über die Unterweisung besprochen wurden, hat Sicherheitsingenieur Henning Detlefsen mit den Teilnehmenden die Frage beantwortet, wie und in welcher Form Belehrungen und Unterweisungen im Jugenddienst stattzufinden haben. Besonderer Fokus lag bei allen Erläuterungen auf der praktischen Anwendbarkeit im realen Dienstgeschehen. Für die Fragen der Teilnehmenden wurde ein breiter Raum geschaffen, um auf alle individuellen Belange eingehen zu können.
Modul 4: Gefährdungsbeurteilung (14.11.2024)
Um wirksam Unfallen vorzubeugen, ist es unerlässlich, im Vorfeld zu unfallriskanten Maßnahmen die konkrete Gefährlichkeit abzuschätzen und sinnvolle Verhütungsmaßnahmen zu ergreifen. Diesen umfassenden Blick erhielten die Teilnehmenden im letzten Modul im digitalen Raum als sie sich mit Sicherheitsingenieur Henning Detlefsen mit Gefährdungsbeurteilungen im THW vertraut gemacht haben. Neben den dazu erforderlichen rechtlichen Grundlagen wurde der Fokus des Treffens auf die tatsächliche Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen gelegt. Selbstverständlich standen dabei jugendrelevante Situationen im Vordergrund.
Modul 5: Unfallwesen im THW (16.12.2024)
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Aber wenn doch etwas passiert, ist es wichtig, vorbereitet zu sein und sich mit den Verfahren zum Umgang mit Unfällen genau auszukennen. Mit dem Ziel, den Teilnehmenden dies näher zu bringen, hat Sicherheitsingenieur Henning Detlefsen die Regelungen aus dem THW aufbereitet und vorgetragen. Besonderer Fokus lag auf der Unfallmeldung, die fester Bestandteil jedes Verfahrens ist. Gemeinsam haben die Teilnehmenden die Kniffe und Tipps für die Unfallmeldung besprochen. Außerdem haben sie einen Einblick in die Leistungen der Unfallversicherung erhalten.
Weitere Auflage der SuG-Reihe in 2025
Unsere SuG-Reihe soll auch 2025 wieder in vollem Ausmaße stattfinden. Die Termine geben wir demnächst in unserer Terminliste bekannt.